• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Podcast
  • Blog
  • Histamin
    • Histamin: Was ist das?
    • Histaminintoleranz: Was ist das?
    • Histaminintoleranz Diagnose
    • Symptome & Behandlung
    • Histaminintoleranz Ernährung
    • Lebensmittelliste
    • Histamin und Medikamente
  • Fructose
    • Erstinformation: Intestinale Fruktoseintoleranz
    • Fructose: Was ist das?
    • Fructoseintoleranz: Was ist das?
    • Fructoseintoleranz: Das passiert im Körper
    • Diagnose der Fructoseintoleranz
    • Symptome & Behandlung der Fructoseintoleranz
    • Folgeerkrankungen
    • Fructose: Die Karenzphase
    • Testphase und Dauerernährung
    • Tabelle Fructosegehalte
    • Zucker & Fructoseintoleranz
  • Laktose
    • Laktose: Was ist das?
    • Was ist Laktoseintoleranz?
    • Laktoseintoleranz weltweite Verteilung
    • Laktoseintoleranz Symptome
    • Diagnose der Laktoseintoleranz
    • Therapie der Laktoseintoleranz
  • Weitere Themen
    • Sorbitintoleranz
    • Dünndarmfehlbesiedlung
    • Leaky Gut Syndrom
    • Saccharoseintoleranz
  • Service
    • Apps für Unverträglichkeiten
    • Expertensuche
    • Newsletter
    • Datenschutz
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Einwilligungen widerrufen
    • Über uns
      • Werbung am nmi-Portal
      • Kooperationspartner
Logo Nahrungsmittelintoleranz Portal Laktose Fructose Histamin

Laktose, Fructose, Histamin & Allergien

Glutenfreie Burger bei McDonald’s Österreich

15. Juli 2015 by Dr. Michael Zechmann-Khreis

Seit heute gibt es glutenfreie Burger bei McDonald’s. Allerdings nur in Österreich. Ein erstes Testessen. Hamburger Royal TS glutenfrei gegen die „normale“ Variante.

Ein subjektiver Test des glutenfreien Burgers

Seit heute gibt es glutenfreie Burger bei McDonald’s. Allerdings nur in Österreich. Ich vermute mal, dass hier getestet wird wie es ankommt und man dann, bei Erfolg, das Angebot nach Deutschland ausweiten wird.

Da Mittags immer viel los ist in meinem McDonald’s Restaurant, wollte ich meine zwei Testburger mittels der „Quick Mac“ App bestellen. Leider kann man hier aber (noch?) nicht die glutenfreie Variante auswählen. Daher bin ich direkt in den Laden gegangen.

Bei meiner Bestellung fiel mir auf, dass die Mitarbeiter sich plötzlich Blicke zugeworfen haben. Da ich – wie mir die Mitarbeiterin dann sagte – der erste war, der in diesem Restaurant nach dem glutenfreien Burger verlangte, vermute ich, dass die Mitarbeiter da eine Wette am Laufen hatten, wann der erste Besteller kommt oder wie der Typ aussieht. Naja, wie auch immer.

Ich habe zwei Hamburger Royal TS bestellt, einmal glutenfrei und einmal normal. Der glutenfreie Burger wurde frisch zubereitet, das war aber schnell erledigt. Er kostet 1 Euro mehr, als der normale Burger. Der glutenfreie Burger wird mit einem Sticker gekennzeichnet, so kommt es zu keiner Verwechslung.

Glutenfreier Burger mit Sticker gekennzeichnet

Zu Hause angekommen fiel mir dann schnell auf: Das Brötchen (Bun) des glutenfreien Burgers (Bild unten: Der rechte Burger ist der glutenfreie) ist etwas größer und heller als das normale Brot. 
Und dann: Der erste Test. Erstaunlich gut. Der glutenfreie Bun ist kaum von einem Weizenbrötchen zu unterscheiden. Er ist zwar weniger weich, aber geschmacklich wirklich ausgezeichnet. Wüsste ich nicht, dass er glutenfrei ist, ich hätte es nicht erschmeckt. Doch woraus besteht er denn?

Glutenfreier Burger bei McDonalds

Zutaten glutenfreier Bun: „Maisstärke, Wasser, Reismehl, modifizierte Tapiokastärke, Zucker, Rapsöl, Sesamsamen (3%), Hefe, getrockneter Glucose Sirup, Salz, Verdickungsmittel: Hydroxypropylmethylcellulose (E464), Guarkernmehl (E412); Flohsamen (Psyllium), Ballaststoffe (Gemüsebasis), Emulgatoren (E471)“ 1)

Geeignet bei Zöliakie?

Das ist natürlich die wichtigste Frage: Was bringt’s denn den Betroffenen? Nach dem was ich so gesehen habe sind Kontaminationen sehr wahrscheinlich, nein, sind wir mal ehrlich, sie sind ganz sicher da. Der glutenfreie Burger wird in derselben Küche zubereitet wie alle anderen Burger und auch der Mitarbeiter der meine Burger zubereitet hat, hat beide Burger nebeneinander gemacht und abwechselnd angegriffen. Bei Zöliakie ist das ganze also aus meiner Sicht nicht zu empfehlen, bzw. ist es mit Risiko behaftet. Aber wer eine Glutensensitivität (Weizensensitivität) hat, für den ist das Ganze durchaus eine Sünde wert.

Fazit

Nichts bei Zöliakie* oder Weizenallergie*, außer man nimmt die Möglichkeit einer Kontaminationen in Kauf. Für „Weizensensitive“ – ich nenn‘s jetzt mal so – sind die Burger aber durchaus zu empfehlen. Geschmacklich sehr gut – nachdem was ich in den letzten Jahren an glutenfreiem Brot schon verkosten musste – war der Bun wirklich lecker und auch der 1€ Aufpreis ist hinnehmbar, wie ich finde. Klar, McDonald’s ist kein Gesundheitsrestaurant, aber hey, hin und wieder ist doch so eine Ernährungssünde schon erlaubt. Und jetzt halt auch für die, die auf Gluten verzichten „wollen“ 😉

*Ergänzendes Fazit

Wie mir nun, einigen Stunden nach meiner Erfahrung, viele Zöliakie-Betroffene bestätigt haben, wurden in anderen Filialen die glutenfreien Burger mit mehr Bedacht zubereitet. Bisher gab es nur positives Feedback und auch keine gesundheitlichen Reaktionen von Betroffenen (soweit mir bekannt). Insofern dürfte meine Burgerbeobachtung eine Ausnahme gewesen sein – mein Burger war ja die erste Bestellung des Restaurants – und auch Zöliakiepatienten könnten die glutenfreien Burger essen. McDonald’s hat wohl einiges unternommen, um die Kontamination zu vermeiden und die Mitarbeiter richtig zu schulen. Na denn, Mahlzeit, aber natürlich wie immer: Trotzdem auf eigenes Risiko 😉

1)    Mcdonalds.at; PDF „McDonald’s Standardprodukte: Zutaten und Inhaltsstoffe Stand: Juli 2015“, abgerufen am 15. Juli 2015, 12:05

Beitrag teilen
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
406

Kategorie: Gluten

AutorIn

Michael ist Ernährungsbiologe und Gründer des nmi-Portals. Er unterrichtet an verschiedenen Universitäten, ist Autor von Ernährungsratgebern und bloggt hier über seine Erfahrungen als Betroffener (Laktose- und Fruktoseintoleranz), sowie über allgemeine Ernährungsthemen.

Dr. Michael Zechmann-Khreis: Meine Blog-Beiträge anschauen

Haupt-Sidebar

Blog Kategorien

  • Allgemeines (10)
  • Buchrezensionen (4)
  • Featured Stories (6)
  • Fructoseintoleranz (13)
  • Gluten (2)
  • Histaminintoleranz (5)
  • Laktoseintoleranz (9)
  • Podcast (5)
  • Rezepte (5)
  • Selbstversuche (11)
  • Untersuchungen (2)

Schlagwörter

App Aspartam Buchrezension Detox Ernährungstagebuch Florastatus Frag Ingrid Fruktose Gluten Histamin IgG4 Krebs Kuh Laktose Milch Ostern Stuhltest Symptomtagebuch Tagebuch

Newsletter

Um unseren allgemeinen Newsletter, Newsletter für Fachberufe oder Presse-Newsletter zu erhalten, klicke bitte hier und melde dich an. Danke!

Werbung für Buch

Footer

Hinweis

Das Portal für Nahrungsmittelintoleranz (nmi-Portal) ist kein Ersatz für den Besuch bei einem/einer Ernährungsberater*in, Diätolog*in oder Arzt/Ärztin. Die hier gefundenen Informationen dürfen nicht als Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch einen Arzt/eine Ärztin oder staatlich anerkannte*n Ernährungsberater*in angesehen werden. Der Inhalt dieses Portals darf nicht als Grundlage für die Erstellung von (Selbst)Diagnosen verwendet werden.

Unsere Facebook Gruppe

nmi-Podcast

Copyright © 2023 · Info & Datenschutz · Impressum · Sitemap