• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Podcast
  • Blog
  • Histamin
    • Histamin: Was ist das?
    • Histaminintoleranz: Was ist das?
    • Histaminintoleranz Diagnose
    • Symptome & Behandlung
    • Histaminintoleranz Ernährung
    • Lebensmittelliste
    • Histamin und Medikamente
  • Fructose
    • Erstinformation: Intestinale Fruktoseintoleranz
    • Fructose: Was ist das?
    • Fructoseintoleranz: Was ist das?
    • Fructoseintoleranz: Das passiert im Körper
    • Diagnose der Fructoseintoleranz
    • Symptome & Behandlung der Fructoseintoleranz
    • Folgeerkrankungen
    • Fructose: Die Karenzphase
    • Testphase und Dauerernährung
    • Tabelle Fructosegehalte
    • Zucker & Fructoseintoleranz
  • Laktose
    • Laktose: Was ist das?
    • Was ist Laktoseintoleranz?
    • Laktoseintoleranz weltweite Verteilung
    • Laktoseintoleranz Symptome
    • Diagnose der Laktoseintoleranz
    • Therapie der Laktoseintoleranz
  • Weitere Themen
    • Sorbitintoleranz
    • Dünndarmfehlbesiedlung
    • Leaky Gut Syndrom
    • Saccharoseintoleranz
  • Service
    • Apps für Unverträglichkeiten
    • Expertensuche
    • Newsletter
    • Datenschutz
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Einwilligungen widerrufen
    • Über uns
      • Werbung am nmi-Portal
      • Kooperationspartner
Logo Nahrungsmittelintoleranz Portal Laktose Fructose Histamin

Laktose, Fructose, Histamin & Allergien

Aktuelle Seite: Startseite / Erstinformation: intestinale Fruktoseintoleranz

Erstinformation: intestinale Fruktoseintoleranz

Du hast grade die Diagnose bekommen und kennst dich nun nicht mehr aus? Wie geht es weiter? Was kannst du noch essen? Hier erklären wir allen Neulingen die Grundlagen der Fruktoseintoleranz. Dies ist ein Einstieg, der die anfängliche Verwirrung beseitigen soll.

Du hast zusätzlich noch Fragen? Stelle Sie in unserer Gruppe auf Facebook.

Fruktoseintoleranz / Fructosemalabsorption

Fruktosemalabsorption oder auchintestinale Fruktoseintoleranz, Fruktoseunverträglichkeit, ist prinzipiell nichts schlimmes! Als erstes solltest du einen Termin bei einem staatlich anerkannten Ernährungsberater bzw. Diätologen machen, der sich mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten auskennt. Ausserdem ist zu klären, ob du noch andere Unverträglichkeiten hast. Etwa 20% der Menschen mit Fruktosemalabsorption haben z.B. auch eine Laktoseintoleranz. Auch Nahrungsmittel-Allergien sollten von deinem Arzt abgeklärt werden.

Klärung der verwendeten Begriffe, um Missverständnissen vorzubeugen

  • Die Endung -ose bezeichnet einen Zucker; Zucker ist ein Überbegriff für bestimmte Kohlenhydrate | Was ist Fructose?
  • Die Endung -ase bezeichnet ein Enzym; Enzyme sind (fast immer) Proteine, also Eiweiße, die biochemische Reaktionen steuern
  • Fruchtzucker ist das deutsche Wort für die Fruktose; Die Fruktose ist ein Einfachzucker, besteht also nur aus einem Zucker-Molekül
  • Traubenzucker (oft auch als Dextrose bezeichnet) heißt auch Glukose; Glukose ist ebenfalls ein Einfachzucker
  • Wenn die beiden Einfachzucker Glukose und Fruktose verbunden sind, nennt man diesen Zweifachzucker Saccharose (Haushaltszucker)
  • Die Saccharose wird im Darm durch das Enzym Saccharase in die beiden Einzelzucker aufgespalten
  • Fruktosemalabsorption ist das gleiche wie Fruktoseunverträglichkeit, bzw. intestinale Fruktoseintoleranz!
  • Fruktose wird nicht von einem Enzym gespalten, sondern direkt über ein Transportprotein (GLUT-5) vom Darm in den Körper aufgenommen. Eine Erklärung der GLUT Transporter findest du hier.
  • Funktionieren die GLUT-5 nicht richtig oder werden zu wenig gebildet, dann spricht man von einer Fruktosemalabsorption. Die Fructose gelangt dann in den Dickdarm, wo Bakterien sie „auffressen“. Dadurch werden Gase und andere Stoffe gebildet, die die Symptome der Fruktoseintoleranz auslösen.

Symptom- und Ernährungstagebuch

Wenn man den Verdacht hat, an einer Fruktoseintoleranz zu leiden, sollte man, bevor man zum Arzt geht, ein sogenanntes Symptomtagebuch führen. Dadurch tut sich der behandelnde Arzt deutlich leichter mit einer Eingrenzung der Symptome. So ein Tagebuch ist deshalb sinnvoll, weil die Symptome oft sehr zeitverzögert (mehrere Stunden!) auftreten können. Dadurch kann man selbst oft nicht den richtigen Zusammenhang zwischen Nahrung und Symptom erkennen. In der Praxis ist das ein großes Problem, da viele Betroffene ihre Symptome mit Nahrung in Zusammenhang bringen, die oft nichts mit den Beschwerden zu tun hat. Wichtig: Bei der Fructoseintoleranz treten die Symptome nicht sofort nach dem Essen auf, sonderne rst, wenn die Fructose im Dickdarm gelandet ist. Das dauert zwischen 20 Minuten und mehreren Stunden.

Die ersten Wochen: Karenzphase / Karenzzeit nach der Diagnose Fruktoseintoleranz

In den ersten 2 Wochen sollte man so gut wie möglich auf Fruchtzucker und Zuckeralkohole verzichten, um dem Darm eine gewisse Erholung zu gönnen. Wichtig ist auch, in den ersten Wochen blähendes Essen wie Hülsenfrüchte, Kohl und zu viele Ballaststoffe zu vermeiden. Nach ca. 2 Wochen (maximal 4 Wochen, die Empfehlung geht aber Richtung 2 Wochen) können diese Nahrungsmittel dann wieder langsam in die Diät eingefügt werden. Wichtig ist eine ausreichende (2-3 Liter pro Tag) Flüssigkeitszufuhr (Wasser, keine kohlensäurehaltigen Getränke, kein Alkohol).

Es ist falsch anzunehmen, dass man mit Fructoseintoleranz überhaupt keine Fruktose mehr zu sich nehmen darf. Nach der Karenzphase sollte man mit geringen Mengen Fruktose – frei und gebunden – starten und die Menge langsam steigern. Ein Verzicht auf Fruktose oder eine zu geringe Fruktosezufuhr verschlechtern die Fructoseintoleranz.

Das Kapitel Karenzphase ist sehr komplex und du solltest dich unbedingt von einer Ernährungsberatung begleiten lassen. Wir haben auch ein Buch über die Karenzphase bei Fruktoseintoleranz geschrieben, das diese Zeit sehr genau erklärt und viele Rezepte beinhaltet.

Sobald man sich besser fühlt (das wird bald sein!) und sobald keine Symptome mehr auftreten, kann man die Karenzphase beenden und mit der Testphase beginnen.

Vor allem Eier, Fleisch, Fisch, Reis und Kartoffeln eignen sich für den Beginn der Karenz.
Vor allem Eier, Fleisch, Fisch, Reis und Kartoffeln eignen sich für den Beginn der Karenz.

Die Testphase

Je nach Lust und Laune kann man damit beginnen kleine Mengen an Fruchtzucker zu sich nehmen. Dabei sollte man dann genau auf die Reaktionen des Körpers achten. Jetzt kann man vor allem auch wieder Haushaltszucker und langkettige Zucker wie Inulin oder Oligofructose in kleinen Mengen essen. Die Testphase dauert üblicherweise einige Monate und ist stark von Mensch zu Mensch unterschiedlich.

Im Endeffekt geht es darum: Finde heraus was du verträgst und lass dich nicht von anderen beeinflussen! Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf verschiedene Mengen an Fructose und jeder Mensch reagiert von Tag zu Tag anders, auf die gleichen Mengen! Das heißt aber nicht, dass jede Körperreaktion auf die Fruktose zurückzuführen ist! Man darf nicht den Fehler machen jedes Zwicken und Püpschen sofort als Symptom aufzufassen! Dass der Darm Geräusche macht und man hin und wieder Darmwinde hat, ist völlig normal.

Auch diese Testphase sollte von einem Ernährungsberater/Diätologen begleitet werden, vor allem, um Mangelerscheinungen und einseitigem Essen vorzubeugen.

Noch ein paar hilfreiche Alltags-Tipps

  1. Auf nüchternen Magen verträgt man Fruchtzucker schlechter als auf vollen Magen.
  2. Viele Betroffene vertragen nachmittags Fruktose besser als vormittags.
  3. Fettreiche Mahlzeiten verlangsamen die Darmpassage, damit kann mehr Fruktose aufgenommen werden.
  4. Sport verringert die Darmpassage, man verträgt vor dem Sport also weniger Fruktose als nach dem Sport.

Das drei Phasen-Programm

1. Karenzphase2. Testphase3. Dauerernährung
streng fruktosearme Ernährung, „Fruktose-Fasten“ Austesten der individuellen Verträglichkeit Fruktosereduzierte, aber nicht fruktosefreie Diät!
Verzicht auf Zucker, Obst und Gemüse. Alle 2 Tage ein neues Nahrungsmittel testen, Zuckeralkohole testen! Immer wieder an die eigenen Grenzen gehen; Ebenso Zuckeralkohole nicht vollständig meiden.
Dauer: 2-4 Wochen, nicht länger! Dauer: ca. 6 Monate Einmal jährlich Fruktose-Fasten für ca. 2 Wochen

Einige FAQs zu Fruktoseintoleranz

Muss ich die genauen Fruktosemengen in Gramm beachten?

Nein! Das genaue Ausrechnen von Fruktose- und Glukosegehalten ist nicht zielführend und wird nicht empfohlen. In der Testphase kann man gut lernen auf seinen Körper zu hören und Nahrungmittel auf ihre Verträglichkeit einzuschätzen. Hierfür sind unsere Tabellen und Listen mit den Zuckergehalten sinnvoll. Ebenso unsere App „Frag Ingrid!“. Sie sollten aber nicht dazu verwendet werden genaue Fruktose- oder Glukose-Mengen auszurechen und dann nach diesen Mengen zu leben! Wer das tut läuft Gefahr seine eigene Fruktosetoleranz zu verschlechtern!

Ist Obst bei Fruktoseintoleranz verträglich?

Theoretisch kann man jedes Obst das mehr Traubenzucker als Fruchtzucker aber in Summe wenig Fruktose enthält essen. Gut verträglich sind meistens Papaya, Banane oder Mandarine. Eine genaue Auflistung findest du als Tabelle hier oder in unserer App „Frag Ingrid!“.

Kann man Fertigprodukte und Sorbit essen?

Gewisse Zuckeralkohole blockieren vermutlich das Transportsystem im Darm, das bei Menschen mit Fruchtzuckerunverträglichkeit nur noch mangelhaft funktioniert. Diese Stoffe sind also zu vermeiden. Dazu zählen Sorbit (Sorbitol), Mannit und andere, aber nicht alle, Zuckeralkohole. Diese Stoffe finden sich gerne in Kaugummis, Süßigkeiten und Fertiggerichten, müssen jedoch in der Zutatenliste auf der Verpackung angegeben werden.

Wie ist das mit dem Zucker?

Normaler Haushaltszucker ist in geringen Mengen für die meisten Patienten in der Dauerernährung ohne Probleme zu genießen!

Haushaltszucker (Saccharose) ist ein Zweifachzucker. Er besteht aus einem Molekül Fruchtzucker und einem Molekül Traubenzucker. Da Traubenzucker die Aufnahme von Fruchtzucker erleichtert, ist Haushaltszucker in Maßen normalerweise gut verträglich (nach der Karenzphase).

Kann ich Alkohol trinken?

Lager-Bier kann gut vertragen werden, Weißbier (trübes Bier) wird oft schlechter vertragen. Lager-Bier kann auch wie eine Schorle mit Sodawasser gestreckt werden („Saurer Radler“). Trockene Weine sind meistens in kleinen Mengen relativ gut verträglich, Süßweine meistens schlechter. Generell gilt: Je süßer ein alkoholisches Getränk ist, desto schlechter ist es verträglich. Alkohol reizt den Darm und macht ihn permeabler. Ein gereizter Darm sollte daher nicht zusätzlich mit Alkohol belastet werden.

Kann ich mit Enzympräparaten alles wieder essen?

Nein. Diese Präparate wandeln Fruktose (keine Zuckeralkohole!) im Verdauungstrakt in Glukose um. Sie sollten nur in Ausnahmefällen verwendet werden und sind nicht zum Dauereinsatz vorgesehen.

Welche Diagnosemethoden sind zuverlässig?

Aktuell gibt es nur die Möglichkeit über den H2-Atemtest (mit 25g Fruktose in Wasser aufgelöst; beim Arzt durchzuführen, nicht zu Hause machen) zu testen. Heimtests oder andere Diagnosemethoden wie Bioresonanz, Spucketest, Haaranalyse, Auspendeln oder dergeleichen können keine Fruktoseintoleranz feststellen.

Quellen u.a.:

Stryer, L., Biochemie, Specktrum Akademischer Verlag, 4. Auflage
Zechmann, M.; Masterman, G.; „Nahrungsmittel-Intoleranzen: Erste Hilfe beid er Diagnose“, Berenkampverlag, 2012;
Drozdowski L, Thomson A.; „Intestinal sugar transport“, World J Gastroenterol 2006 March 21; 12(11):1657-1670

Beitrag teilen
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen  28 
  • teilen 
  • mitteilen 

Haupt-Sidebar

Blog Kategorien

  • Allgemeines (10)
  • Buchrezensionen (4)
  • Featured Stories (6)
  • Fructoseintoleranz (13)
  • Gluten (2)
  • Histaminintoleranz (5)
  • Laktoseintoleranz (9)
  • Podcast (5)
  • Rezepte (5)
  • Selbstversuche (11)
  • Untersuchungen (2)

Newsletter

Um unseren allgemeinen Newsletter, Newsletter für Fachberufe oder Presse-Newsletter zu erhalten, klicke bitte hier und melde dich an. Danke!

Werbung für Buch

Footer

Hinweis

Das Portal für Nahrungsmittelintoleranz (nmi-Portal) ist kein Ersatz für den Besuch bei einem/einer Ernährungsberater*in, Diätolog*in oder Arzt/Ärztin. Die hier gefundenen Informationen dürfen nicht als Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch einen Arzt/eine Ärztin oder staatlich anerkannte*n Ernährungsberater*in angesehen werden. Der Inhalt dieses Portals darf nicht als Grundlage für die Erstellung von (Selbst)Diagnosen verwendet werden.

Unsere Facebook Gruppe

nmi-Podcast

Copyright © 2023 · Info & Datenschutz · Impressum · Sitemap