• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Podcast
  • Blog
  • Histamin
    • Histamin: Was ist das?
    • Histaminintoleranz: Was ist das?
    • Histaminintoleranz Diagnose
    • Symptome & Behandlung
    • Histaminintoleranz Ernährung
    • Lebensmittelliste
    • Histamin und Medikamente
  • Fructose
    • Erstinformation: Intestinale Fruktoseintoleranz
    • Fructose: Was ist das?
    • Fructoseintoleranz: Was ist das?
    • Fructoseintoleranz: Das passiert im Körper
    • Diagnose der Fructoseintoleranz
    • Symptome & Behandlung der Fructoseintoleranz
    • Folgeerkrankungen
    • Fructose: Die Karenzphase
    • Testphase und Dauerernährung
    • Tabelle Fructosegehalte
    • Zucker & Fructoseintoleranz
  • Laktose
    • Laktose: Was ist das?
    • Was ist Laktoseintoleranz?
    • Laktoseintoleranz weltweite Verteilung
    • Laktoseintoleranz Symptome
    • Diagnose der Laktoseintoleranz
    • Therapie der Laktoseintoleranz
  • Weitere Themen
    • Sorbitintoleranz
    • Dünndarmfehlbesiedlung
    • Leaky Gut Syndrom
    • Saccharoseintoleranz
  • Service
    • Apps für Unverträglichkeiten
    • Expertensuche
    • Newsletter
    • Datenschutz
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Einwilligungen widerrufen
    • Über uns
      • Werbung am nmi-Portal
      • Kooperationspartner
Logo Nahrungsmittelintoleranz Portal Laktose Fructose Histamin

Laktose, Fructose, Histamin & Allergien

Aktuelle Seite: Startseite / Histaminintoleranz Ernährung

Histaminintoleranz Ernährung

Wichtigste Maßnahme für eine Histaminintoleranz Ernährung ist, so wenig Histamin wie möglich zuführen.

Es gibt einige einfache Grundregeln die du beachten solltest:

  • Vermeide Konserven oder Fertigprodukte
  • Vermeide überreife Lebensmittel (alter Käse, fermentierte Produkte, alter Fisch, …)
  • Histamingehalte können sich ändern! Sie hängen vom Reife- und Hygienezustand des Nahrungsmittels ab.
  • Vermeide Alkohol
  • Vor einer ärztlichen Behandlung immer auf die Histaminunverträglichkeit hinweisen. Vor allem bei Operationen unter Narkose.
  • Immer das Notfallset dabei haben (sollte der Arzt verschreiben; Inhalt könnte sein Diaminoxidase, Antihistaminika, Asthmaspray, …)
  • Gewisse Medikamente sollten vermieden werden (Bitte unbedingt mit deinem Arzt besprechen!)
  • Nahrung immer direkt aus dem Kühlschrank essen, nicht vorher herausnehmen und warm werden lassen! Je frischer, desto besser!

Generell solltest du diese Nahrungsmittel vermeiden:

  • Alkoholische Getränke
  • Hartkäse bzw. gut gereifte Käse
  • Salami
  • Nüsse
  • Tomaten
  • Zitrusfrüchte (werden manchmal gut vertragen)
  • Fisch (ausser er ist sehr frisch)
  • Thunfisch (auch wenn er frisch ist nicht gut verträglich)
  • Meeresfrüchte (Muscheln, Krebse, …)
  • Spinat
  • Sauerkraut
  • Erdbeeren
  • u.v.m.
    eine genauere Auflistung findest du hier und individuelle Tabellen findest du in unserer kostenlosen App „Frag Ingrid“. 

App hilft bei der Histaminintoleranz Ernährung

Wir haben eine App für Betroffene entwickelt. Sie kann für viele Intoleranzen und Kombinationen aus Intoleranzen verwendet werden. Nahrungsmittel werden hier nach wissenschaftlichen Kriterien bewertet. Es gibt aber auch eine Community-Bewertung, damit su siehst, wie andere Betroffene bestimmte Produkte vertragen. Die App heißt „Frag Ingrid“ und ist für iOS und Android kostenlos erhältlich.

Photo by Raphael Nogueira on Unsplash
Salat mit Hühnerbruststreifen, jungem Gouda und Croutons

Tipps für histaminarme Ernährung

  1. Koche immer frisch und verwende stets frische Lebensmittel
  2. Vermeide lange Lagerungszeiten.
  3. Lagere Nahrungsmittel immer im Kühlschrank bei unter 7°C
  4. Zusatzstoffe (Glutamat, Benzoat, Sulfite, …) triggern die Histaminproduktion. Diese Zusatzstoffe daher meiden.
  5. Junge Käse (Frischkäse, junger Gouda, Butterkäse) sind besser verträglich als gut gereifte Käsesorten
  6. Hefe ist histaminfrei, aber sie wandelt beim Gehen lassen des Teiges Histidin in Histamin um. Hefefreie Brote sind daher besser verträglich.
  7. Feldsalat, Fenchel, Gurke, Hühnerfleisch, Kürbis und Reis sind Beispiele gut verträglicher Nahrungsmittel. Und es sind Zutaten eines leckeren Mittagessens! Histaminfreie Rezepte findest du auf mitohnekochen.com oder in unserem Blog.

Quellen u.a.

1) Maintz L, Noval N: Histamine and histamine intolerance. American Journal of Clinical Nutrition 2007 
2) Jarisch, R. „Histaminunverträglichkeit„, Thieme Verlag TB 2. Auflage

Beitrag teilen
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 

Haupt-Sidebar

Blog Kategorien

  • Allgemeines (10)
  • Buchrezensionen (4)
  • Featured Stories (6)
  • Fructoseintoleranz (13)
  • Gluten (2)
  • Histaminintoleranz (5)
  • Laktoseintoleranz (9)
  • Podcast (5)
  • Rezepte (5)
  • Selbstversuche (11)
  • Untersuchungen (2)

Newsletter

Um unseren allgemeinen Newsletter, Newsletter für Fachberufe oder Presse-Newsletter zu erhalten, klicke bitte hier und melde dich an. Danke!

Werbung für Buch

Footer

Hinweis

Das Portal für Nahrungsmittelintoleranz (nmi-Portal) ist kein Ersatz für den Besuch bei einem/einer Ernährungsberater*in, Diätolog*in oder Arzt/Ärztin. Die hier gefundenen Informationen dürfen nicht als Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch einen Arzt/eine Ärztin oder staatlich anerkannte*n Ernährungsberater*in angesehen werden. Der Inhalt dieses Portals darf nicht als Grundlage für die Erstellung von (Selbst)Diagnosen verwendet werden.

Unsere Facebook Gruppe

nmi-Podcast

Copyright © 2023 · Info & Datenschutz · Impressum · Sitemap