Letzte Aktualisierung am 9. September 2024 von Dr. Michael Zechmann-Khreis
Der Wasserstoffatmetest oder H2-Atemtest hilft dabei, Unverträglichkeiten gegenüber Milchzucker (Laktoseintoleranz), Fruchtzucker (Fruktosemalabsorption) oder Sorbit (Sorbitunverträglichkeit) zu erkennen. Außerdem kann er zur Diagnose einer bakteriellen Fehlbesiedelung des Dünndarms verwendet werden.
Tabelle der häufigsten Atemtests
Diagnose der | Testsubstanz | Menge | Pust-Intervall | Dauer des Tests |
---|---|---|---|---|
Laktoseintoleranz | Laktose | 25-50g | 15 oder 30 min | 2 Stunden* |
Fruktoseintoleranz | Fruktose | 25g | 15 oder 30 min | 2 Stunden* |
DDFB | Glukose | 50g | 10-20 min | 3 Stunden |
DDFB | Laktulose | 10g | 10-20 min | 3 Stunden |
Sorbitintoleranz | Sorbit | 5-12g | ca. 20 min | 3 Stunden |
* Sind die Werte nach 2 Stunden maximal 10-20 ppm über den Basalwert gestiegen, sollte der Test auf 4 Stunden verlängert werden. |
Erklärungen zum Bild1):
Die graue Linie zeigt eine Testperson, die keine Fruktoseintoleranz hat. Zu beachten ist, dass die Messung mit 4 Messpunkten (gelbe Linie) im Vergleich zur häufigen Messung (orange Linie) zwar die intestinale Fruktoseintoleranz diagnostiziert, aber keine Aussage zu einer Dünndarmfehlbesiedelung (DDFB) treffen kann. Die blaue Linie zeigt eine Testperson mit Fruktoseintoleranz, aber ohne DDFB.
H2-Atemtest für Dünndarmfehlbesiedelung
Wie in diesem Artikel erwähnt, kann man auch den Fruktose-Atemtest verwenden, um eine Dünndarmfehlbesiedelung (DDFB) zu diagnostizieren. Wenn man also einen Fruktose-Atemtest macht, kann man gleich zwei Fliegen mit einer Klappe erschlagen. Es gibt aber noch zwei andere Testsubstanzen, die dazu geeignet sind: Laktulose und Glukose.
Mit Laktulose: Ist der Wert nach 90 Minuten schon um mehr als 20 ppm angestiegen bzw. höher als die Werte nach 120 oder 180 Minuten, ist eine Dünndarmfehlbesiedelung anzunehmen.
Mit Glukose: Hier gilt generell ein Anstieg von mehr als 20 ppm zum Ausgangswert als positiver Befund. Glukose wird sehr schnell aufgenommen und erreicht oft gar nicht die hinteren Abschnitte des Dünndarms, weshalb der Laktulosetest zur Diagnose einer DDFB vorgezogen werden sollte.
Probleme der H2-Atemtests
Etwa 10 % der Bevölkerung sind sogenannte Non-H2-Producer. Sie besitzen Bakterien, die den entstandenen Wasserstoff sofort verstoffwechseln. Dadurch gelangt er nicht in die Atemluft und kann somit nicht gemessen werden. Da die Diagnosestellung aber auch mit Hilfe der Symptomatik erfolgt, können auch diese Patienten diagnostiziert werden. Treten im Laufe des Tages starke Symptome auf, ist der Test also trotz nicht ansteigender Wasserstoffwerte in der Atemluft ebenfalls positiv. Daher ist es so wichtig, die Symptome an diesem Tag zu dokumentieren und gegebenenfalls dem Arzt sofort mitzuteilen. Eigentlich sollte man zusätzlich zum Wasserstoff auch Methan in der Atemluft messen, da man so die Non-Responder erkennen kann. Da diese Testgeräte aber kostspieliger sind, werden diese Tests in der Praxis sehr selten gemacht.
Dein Arzt sollte nach Möglichkeit über eine Blutuntersuchung noch weitere Blutwerte bestimmen (bei Fruktoseintoleranz sind das vor allem Folsäure, B12, Serumamylase, Lipase, Zink und Eisen).
Funktionieren H2-Heimtests?
Atem-H2-Proben bleiben bei Raumtemperatur für bis zu sechs Stunden stabil. Wenn eine längere Aufbewahrung erforderlich ist, sollten die Proben bei -20 °C gelagert werden, da innerhalb weniger Tage etwa ein Drittel des Wasserstoffs aus dem Behälter entweicht2). Aufgrund dieser Einschränkung sind Heimtests mit Postversand nicht empfehlenswert.
Quellen:
1) Zechmann-Khreis, M., eigene Abbildung
2) Corazza, G. R. et al. Methodology of the H2 breath test. I. Collection and storage for gas measurement. Ital. J. Gastroenterol. 22, 200–204 (1990).
3) Satish S.C. Rao, Ashok Attaluri, Leslie Anderson, Phyllis Stumbo; „Ability of the Normal Human Small Intestine to Absorb Fructose: Evaluation by Breath Testing“; Clinical Gastroenterology and Hepatology 2007;5:959–963
4) Mastropaolo, G., & Rees, W. D. (1987). Evaluation of the hydrogen breath test in man: definition and elimination of the early hydrogen peak. Gut, 28(6), 721–5.
5) Simrén, M., & Stotzer, P.-O. (2006). Use and abuse of hydrogen breath tests. Gut, 55(3), 297–303. doi:10.1136/gut.2005.075127
6) Yang, J.-F., Fox, M., Chu, H., Zheng, X., Long, Y.-Q., Pohl, D., … Dai, N. (2015). Four-sample lactose hydrogen breath test for diagnosis of lactose malabsorption in irritable bowel syndrome patients with diarrhea. World Journal of Gastroenterology, 21(24), 7563. doi:10.3748/wjg.v21.i24.7563
7) Methodology and Indications of H2-Breath Testing in Gastrointestinal Diseases: the Rome Consensus Conference. Alimentary Pharmacology & Therapeutics, 29: 1–49. 2009. doi:10.1111/j.1365-2036.2009.03951.x
8) Atemtests bei gastrointestinalen Erkrankungen, ÖSTERREICHISCHE ÄRZTEZEITUNG, mai 2022, CAZ State of the Art