• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Podcast
  • Blog
  • Histamin
    • Histamin: Was ist das?
    • Histaminintoleranz: Was ist das?
    • Histaminintoleranz Diagnose
    • Symptome & Behandlung
    • Histaminintoleranz Ernährung
    • Lebensmittelliste
    • Histamin und Medikamente
  • Fructose
    • Erstinformation: Intestinale Fruktoseintoleranz
    • Fructose: Was ist das?
    • Fructoseintoleranz: Was ist das?
    • Fructoseintoleranz: Das passiert im Körper
    • Diagnose der Fructoseintoleranz
    • Symptome & Behandlung der Fructoseintoleranz
    • Folgeerkrankungen
    • Fructose: Die Karenzphase
    • Testphase und Dauerernährung
    • Tabelle Fructosegehalte
    • Zucker & Fructoseintoleranz
  • Laktose
    • Laktose: Was ist das?
    • Was ist Laktoseintoleranz?
    • Laktoseintoleranz weltweite Verteilung
    • Laktoseintoleranz Symptome
    • Diagnose der Laktoseintoleranz
    • Therapie der Laktoseintoleranz
  • Weitere Themen
    • Sorbitintoleranz
    • Dünndarmfehlbesiedlung
    • Leaky Gut Syndrom
    • Saccharoseintoleranz
  • Service
    • Apps für Unverträglichkeiten
    • Expertensuche
    • Newsletter
    • Datenschutz
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Einwilligungen widerrufen
    • Über uns
      • Werbung am nmi-Portal
      • Kooperationspartner
Logo Nahrungsmittelintoleranz Portal Laktose Fructose Histamin

Laktose, Fructose, Histamin & Allergien

„Schrottbücher“ im Fokus

11. Januar 2022 by Dr. Michael Zechmann-Khreis

Kennt ihr „Schrottbücher“? Das ist eine Bezeichnung, die Jan Höpker in seinem Blog eingeführt hat. Er definiert das so:

Schrottbücher sind Ratgeberbücher, die von Billig-Ghostwritern ohne fachliche Expertise geschrieben werden. Da bei ihrer Vermarktung Fake-Rezensionen sowie Pseudonyme mit erfundenen Qualifikationen und andere Lügen zum Einsatz kommen, entsteht der falsche Eindruck, es handele sich um hochwertige Bücher echter Experten, von denen Tausende Leser hellauf begeistert seien.

Jan Höpker, Blogbeitrag auf „HabitGym“

Und tatsächlich gibt es solche Bücher nicht nur als Lebensratgeber oder Finanzratgeber, es gibt sie auch als Ernährungsratgeber. Ich habe mir letztes Jahr einige solcher Ratgeber gekauft, damals auch noch im Glauben, es handle sich möglicherweise um ernst gemeinte Bücher. Auch wenn es mir komisch vorkam, dass eine Autorin innerhalb von wenigen Monaten zehn Bücher veröffentlichen konnte… Als ich die Exemplare dann vor mir hatte, war nach wenigen Seiten Lektüre alles klar. Da stecken keine Expert*innen dahinter. Und auch die Rezensionen waren verdächtig. Innerhalb weniger Tage über 50 5-Stern-Rezensionen. Als Autor weiß ich, wie schwierig es ist so viele Rezensionen zu bekommen.

Ich habe versucht Amazon zu kontaktieren. Allerdings erfolglos. Irgendwann habe ich meine Recherche dann aufgehört und im April 2021 einen allgemeinen Blog dazu verfasst. Zu unklar war mir da ehrlich gesagt die rechtliche Lage und auch die gesammelten Beweise waren zu dürftig. Und dann stieß ich vor wenigen Tagen auf diesen ARD Beitrag und dadurch auf Jan Höpkers Blog. Er hatte mehr Beweise gesammelt, alles gut dokumentiert und vor allem den Mut das zu veröffentlichen und sichtbar zu machen, was da so am Büchermarkt abgeht.

Hier nochmal die Links für euch

Der ARD Beitrag ist noch bis 15. Dezember 2022 online zu sehen. Es zahlt sich aus.

Den Blog von Jan Höpker könnt ihr hier nachlesen und hier seinen Beitrag zu den Fake-Rezensionen. Es ist höchst interessant.

Achtung auch bei Ernährungsratgebern

Bitte achtet auch bei Ernährungsratgebern auf die Tipps, die Jan in seinem Blog angibt. Dadurch kann man nicht nur Geld sparen man hat auch keine Pseudo-Ratgeber zu Hause, die möglicherweise falsche oder unzulängliche Angaben zu euren Intoleranzen beinhalten.

Jan hat zum Beispiel die Webseite ReviewMeta.com empfohlen. Ich finde diese Seite ganz toll. Man kopiert den Amazon-Produktlink einfach dort rein, klickt auf „Run Report“ und wartet auf die Analyse. Die Webseite entfernt alle Fake-Rezensionen und gibt aus, wie viele Rezensionen gekauft oder erschwindelt sind und wie viele Sterne die echten Rezensionen betragen würden. Ich habe mal testweise zwei Bücher geprüft. Zuerst mein letztes Buch „Fruktose? Nein danke!„:

ReviewMeta getestetes gutes Buch
So sollte das Ergebnis aussehen. Keine Fake-Rezensionen.

Und dann noch ein Schrottbuch zum Thema Fruktoseintoleranz, wobei ich hier Urheber und Autorin verberge.

ReviewMeta getestetes Schrottbuch
Wenn das Ergebnis so aussieht, dann sollte man die Finger vom Buch lassen. Hier kamen die realen Leser*innen grade mal auf knappe zwei Sterne.
Beitrag teilen
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
2.372

Kategorie: Allgemeines, Buchrezensionen, Featured Stories

AutorIn

Michael ist Ernährungsbiologe und Gründer des nmi-Portals. Er unterrichtet an verschiedenen Universitäten, ist Autor von Ernährungsratgebern und bloggt hier über seine Erfahrungen als Betroffener (Laktose- und Fruktoseintoleranz), sowie über allgemeine Ernährungsthemen.

Dr. Michael Zechmann-Khreis: Meine Blog-Beiträge anschauen

Haupt-Sidebar

Blog Kategorien

  • Allgemeines (10)
  • Buchrezensionen (4)
  • Featured Stories (6)
  • Fructoseintoleranz (13)
  • Gluten (2)
  • Histaminintoleranz (5)
  • Laktoseintoleranz (9)
  • Podcast (5)
  • Rezepte (5)
  • Selbstversuche (11)
  • Untersuchungen (2)

Schlagwörter

App Aspartam Buchrezension Detox Ernährungstagebuch Florastatus Frag Ingrid Fruktose Gluten Histamin IgG4 Krebs Kuh Laktose Milch Ostern Stuhltest Symptomtagebuch Tagebuch

Newsletter

Um unseren allgemeinen Newsletter, Newsletter für Fachberufe oder Presse-Newsletter zu erhalten, klicke bitte hier und melde dich an. Danke!

Werbung für Buch

Footer

Hinweis

Das Portal für Nahrungsmittelintoleranz (nmi-Portal) ist kein Ersatz für den Besuch bei einem/einer Ernährungsberater*in, Diätolog*in oder Arzt/Ärztin. Die hier gefundenen Informationen dürfen nicht als Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch einen Arzt/eine Ärztin oder staatlich anerkannte*n Ernährungsberater*in angesehen werden. Der Inhalt dieses Portals darf nicht als Grundlage für die Erstellung von (Selbst)Diagnosen verwendet werden.

Unsere Facebook Gruppe

nmi-Podcast

Copyright © 2023 · Info & Datenschutz · Impressum · Sitemap