Histaminintoleranz

Histaminintoleranz im Büro: Tipps für gesundes Essen am Arbeitsplatz

In der heutigen schnelllebigen Welt, in der Arbeitnehmer*innen oft lange Stunden im Büro verbringen, ist es entscheidend, auf eine gesunde Ernährung während der Arbeit zu achten. Für Menschen mit Histaminintoleranz kann dies eine besondere Herausforderung darstellen, da viele Lebensmittel nicht ungekühlt mitgenommen werden können und der Gang in die Kantine meist nicht möglich ist. In

Diesen Beitrag lesen

Nehmen Nahrungsmittelintoleranzen zu?

Laktoseintoleranz und intestinale Fruktoseintoleranz scheinen seit geraumer Zeit vermehrt aufzutreten. In diesem Beitrag, der im Rahmen der UGB Tagung 2022 entstand, will ich der Frage nachgehen, inwieweit es in den vergangenen Jahren einen solchen Anstieg an Nahrungsmittelintoleranzen tatsächlich gegeben hat. Lässt er sich nachweisen bzw. welche Faktoren könnten eine Rolle spielen? Fakt oder Gefühl Im

Diesen Beitrag lesen

Schokolade Osterhasen und Unverträglichkeit?

Im aktuellen Newsletter habe ich auf diese Frage Bezug genommen und ein paar schokoladige bzw. süße Alternativen zum Osterhasen vorgestellt. Du kannst den Newsletter übrigens hier abonnieren. Wir versenden ihn ca. 10 mal im Jahr, also keine Angst vor Spam! Und ja, es gibt mittlerweile fruktosearme, histaminarme und laktosefreie Alternativen. Wie kam es überhaupt dazu,

Diesen Beitrag lesen

Das Phänomen Histaminose

So komplex ist die Histaminintoleranz Ich lese und höre immer wieder abenteuerliche Geschichten über die Diagnose der Histaminose oder Histaminintoleranz. Mal abgesehen von alternativmedizinischem Unsinn wie Haaranalyse, Spuckeanalyse oder Handauflegen und dann den Gegendruck des Körpers messen, gibt es auch schulmedizinische Methoden die angewendet werden, obwohl sie nicht funktionieren oder von der Leitlinie nicht empfohlen

Diesen Beitrag lesen

Ergebnisse der Umfrage: Corona-Impfung bei Histaminintoleranz?

Soll man sich trotz Histaminintoleranz gegen Covid-19 impfen lassen? Dazu hatte ich einen Blogbeitrag geschrieben und dann eine Studie ins Leben gerufen. Wobei wir hier natürlich nicht von einer wissenschaftlichen Studie im herkömmlichen Sinn sprechen können, sondern von einer Online-Umfrage unter Betroffenen, um einen Trend ablesen zu können, um so anderen Betroffenen ihre Entscheidung zu erleichtern.

Diesen Beitrag lesen