• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Blog
  • Histamin
    • Histamin & biogene Amine
    • Histaminintoleranz
    • Diagnose
    • Symptome
    • Therapie
    • Lebensmittelliste
    • Histamin und Medikamente
  • Fructose
    • Erstinformation
    • Was ist Fruktose?
    • Fructoseintoleranz
    • GLUT-5 und Co
    • Symptome
    • Diagnose
    • Therapie
    • Fructose Tabelle
    • Folgeerkrankungen
    • Zucker & Fructoseintoleranz
  • Laktose
    • Was ist Laktose?
    • Laktoseintoleranz
    • Laktoseintoleranz weltweit
    • Symptome
    • Diagnose
    • Therapie
  • Weitere Themen
    • Sorbitintoleranz
    • Nicht-Zöliakie-Weizen-Sensitivität
    • Nahrungsmittelallergien
    • Dünndarmfehlbesiedlung
    • Saccharoseintoleranz
    • Leaky Gut Syndrom
    • Der H2-Atemtest
  • Service
    • Apps für Unverträglichkeiten
    • Expert*innensuche
    • Tagebuch zum Ausdrucken
    • Newsletter
    • Datenschutz
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Über uns
      • Werbung am nmi-Portal
      • Kooperationspartner*innen & Freund*innen
  • Englisch
Logo Nahrungsmittelintoleranz Portal Laktose Fructose Histamin

Laktose, Fruktose, Histamin & Darm

Aktuelle Seite: Start / Histaminintoleranz – Was ist das?

Histaminintoleranz – Was ist das?

Letzte Aktualisierung am 9. März 2025 von Dr. Michael Zechmann-Khreis

Die Histaminintoleranz, auch Histaminunverträglichkeit genannt, entsteht durch ein Ungleichgewicht zwischen oral aufgenommenen biogenen Aminen wie biogenen Aminen wie Histamin oder Tyramin und deren Abbau. Histamin und die anderen biogenen Amine erfüllen im Körper wichtige Funktionen. Wenn jedoch zu wenig der diese biogenen Amine abbauenden Enzyme, die Diaminoxidase (DAO) oder Histamin-N-Methyltransferase (HNMT), vorhanden sind, können Symptome auftreten.

Ursachen der Histaminintoleranz

Wir wissen noch nicht was genau eine Histaminintoleranz verursacht, aber es gibt einige Faktoren die wohl eine Rolle spielen dürften. Die diskutierten Hauptursachen der Histaminintoleranz sind:

  • Mangel an Nährstoffen: Kupfer und Vitamin B6 sind essenziell für die DAO-Funktion, während Vitamin C den Histaminabbau unterstützt.
  • Verminderte DAO-Aktivität: Ein Mangel an DAO, häufig verursacht durch Darmschädigungen, kann dazu führen, dass Histamin nicht ausreichend abgebaut wird.
  • Erhöhte Histaminaufnahme: Histaminreiche Lebensmittel wie reifer Käse, Wein oder fermentierte Produkte können Symptome verstärken.
  • Darmbakterien: Bestimmte Bakterien im Darm können Histamin selbst produzieren und so zur Symptomatik beitragen.
  • HNMT-Hemmung: HNMT reguliert Histamin innerhalb der Zellen. Gibt es hier eine Störung, so kann es zu einer schleichenden Histaminansammlung kommen.

Häufigkeit der Histaminintoleranz

Die Histaminintoleranz tritt bei ca. 1-3% der Bevölkerung auf. Nach einer Studie des nmi-Portals ist die Dunkelziffer jedoch sehr hoch, d.h. es sind vermutlich mehr Personen davon Betroffen. Laut einer Studie von Jarisch sind zirka 80% der Betroffenen Frauen, die meisten davon ab dem 40. Lebensjahr. In der Umfrage des nmi-Portals konnte diese Tendenz nicht verifiziert werden.

DAO und Schwangerschaft

Schwangere Frau mit Erdbeere

Frauen berichten immer wieder, dass ihre Histaminintoleranz während der Schwangerschaft verschwindet und nach der Geburt wieder auftaucht. Das liegt daran, dass DAO von Schwangeren in sehr großem Ausmaß gebildet wird. Die DAO wird hier vermehrt in den Blutkreislauf abgegeben, um das Kind vor möglichen Histamin-Überschüssen zu schützen.

Abgrenzung zu anderen Erkrankungen

Die Histaminintoleranz wird oft mit anderen Erkrankungen verwechselt, darunter:

  • Vagusnerv-Störungen: Da der Vagusnerv zahlreiche Körperfunktionen reguliert, können seine Symptome denen der Histaminintoleranz stark ähneln.
  • Lebensmittelvergiftungen: Eine übermäßige Aufnahme von biogenen Aminen kann akute Vergiftungserscheinungen hervorrufen.
  • Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS): Hier führt eine übermäßige Histaminausschüttung durch Mastzellen zu ähnlichen Symptomen.
  • Nahrungsmittelallergien: Diese werden durch das Immunsystem vermittelt und müssen diagnostisch ausgeschlossen werden.
Titelbild Histaminintoleranz

Behandlung und Therapie

  • Ernährungsanpassung: Histaminarme Diät, am besten nach dem 3-Phasen-Modell
  • Enzymtherapie: Einnahme von DAO-Präparaten kann helfen, Histamin abzubauen. Auch H1-Antihistaminika können unterstützend eingesetzt werden.
  • Nährstoffversorgung optimieren: Supplementierung von Vitamin C, B6 und Kupfer kann die Enzymaktivität unterstützen.
  • Stressmanagement: Chronischer Stress kann das Gleichgewicht des autonomen Nervensystems stören und Symptome verstärken. Atemübungen, Meditation und moderate Bewegung können helfen.

Histaminintoleranz ist eine komplexe Unverträglichkeit, die durch verschiedene Mechanismen ausgelöst wird. Eine individuelle Ernährungsstrategie, gezielte Nährstoffzufuhr und das Vermeiden von Triggerfaktoren können helfen, die Symptome zu lindern. Eine professionelle Diagnose und Betreuung durch Ärzte und Ärztinnen oder Ernährungsberater*innen ist empfehlenswert, um andere Erkrankungen auszuschließen und die richtige Behandlung einzuleiten.

Quellen (u.a.)

Komericki, P., Klein, G., Reider, N., Hawranek, T., Strimitzer, T., Lang, R., Kranzelbinder, B., & Aberer, W. (2011). Histamine intolerance: Lack of reproducibility of single symptoms by oral provocation with histamine: A randomised, double-blind, placebo-controlled cross-over study. Wiener klinische Wochenschrift, 123(1–2), 15–20. https://doi.org/10.1007/s00508-010-1506-y

Reese, I., Ballmer-Weber, B., Beyer, K., Dölle-Bierke, S., Kleine-Tebbe, J., Klimek, L., Lämmel, S., Lepp, U., Saloga, J., Schäfer, C., Szépfalusi, Z., Treudler, R., Werfel, T., Zuberbier, T., & Worm, M. (2021). Leitlinie zum Vorgehen bei Verdacht auf Unverträglichkeit gegenüber oral aufgenommenem Histamin. Allergologie, 44(10), 761–772. https://doi.org/10.5414/ALX02269

Sattler, J; Hafner, D; Klotter, HJ; et.al; „Food-induced histaminosis under diamine oxidase (DAO) blockade in pigs: Further evidence of the key role of elevated plasma histamine levels as demonstrated by successful prophylaxis with antihistamines„; Agents and Actions; Volume 27, Numbers 1-2 / April 1989

P. Velicky, K. Windsperger, K. Petroczi, S. Pils, B. Reiter, T. Weiss, S. Vondra, R. Ristl, S. Dekan, C. Fiala, D. E. Cantonwine, T. F. McElrath, B. Jilma, M. Knöfler, T. Boehm, J. Pollheimer: Pregnancy-associated diamine oxidase originates from extravillous trophoblasts and is decreased in early-onset preeclampsia. In: Scientific Reports. Band 8, Nr. 1, 20. April 2018, doi:10.1038/s41598-018-24652-0.

Beitrag teilen
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen  16 
  • teilen 
  • teilen 

Seitenspalte

Suche

Newsletter

Um unseren allgemeinen Newsletter, Newsletter für Fachberufe oder Presse-Newsletter zu erhalten, klicke bitte hier und melde dich an. Danke!

Blog Kategorien

  • Allgemeines (13)
  • Buchrezensionen (5)
  • Darmgesundheit (4)
  • Featured Stories (10)
  • Frag Ingrid – die App für Intoleranzen (8)
  • Fructoseintoleranz (18)
  • Fruktoseintoleranz Informationen (6)
  • Gluten (2)
  • Histaminintoleranz (10)
  • Histaminintoleranz Informationen (7)
  • Laktoseintoleranz (15)
  • Laktoseintoleranz Informationen (6)
  • Nahrungsmittelallergien (1)
  • Podcast (5)
  • Rezepte (7)
  • Selbstversuche (11)
  • Unkategorisiert (1)
  • Untersuchungen (2)

Footer

Hinweis

Diese Webseite biete keinerlei Beratungsleistung. Sie ist kein Ersatz für den Besuch bei einem/einer staatlich anerkannten Ernährungsberater*in (z.B. Diätolog*in) oder Arzt/Ärztin. Die hier gefundenen Informationen dürfen nicht als Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch einen Arzt/eine Ärztin oder staatlich anerkannte*n Ernährungsberater*in angesehen werden. Der Inhalt dieses Portals darf nicht als Grundlage für die Erstellung von (Selbst)Diagnosen verwendet werden.

Die Expert:innensuche findest du hier.

Unsere Facebook Gruppe

Die App für deine Ernährung

Copyright © 2025 · Info & Datenschutz / Privacy · Impressum · Sitemap