• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Blog
  • Histamin
    • Histamin & biogene Amine
    • Histaminintoleranz
    • Diagnose
    • Symptome
    • Therapie
    • Lebensmittelliste
    • Histamin und Medikamente
  • Fructose
    • Erstinformation
    • Was ist Fruktose?
    • Fructoseintoleranz
    • GLUT-5 und Co
    • Symptome
    • Diagnose
    • Therapie
    • Fructose Tabelle
    • Folgeerkrankungen
    • Zucker & Fructoseintoleranz
  • Laktose
    • Was ist Laktose?
    • Laktoseintoleranz
    • Laktoseintoleranz weltweit
    • Symptome
    • Diagnose
    • Therapie
  • Weitere Themen
    • Sorbitintoleranz
    • Nicht-Zöliakie-Weizen-Sensitivität
    • Nahrungsmittelallergien
    • Dünndarmfehlbesiedlung
    • Saccharoseintoleranz
    • Leaky Gut Syndrom
    • Der H2-Atemtest
  • Service
    • Apps für Unverträglichkeiten
    • Expert*innensuche
    • Tagebuch zum Ausdrucken
    • Newsletter
    • Datenschutz
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Über uns
      • Werbung am nmi-Portal
      • Kooperationspartner*innen & Freund*innen
  • Englisch
Logo Nahrungsmittelintoleranz Portal Laktose Fructose Histamin

Laktose, Fruktose, Histamin & Darm

Aktuelle Seite: Start / Histaminintoleranz und Medikamente

Histaminintoleranz und Medikamente

Letzte Aktualisierung am 27. Februar 2025 von Dr. Michael Zechmann-Khreis

Histamin ist ein biogenes Amin, das eine wichtige Rolle in verschiedenen Körperfunktionen spielt, insbesondere im Immunsystem, bei der Magensäureproduktion und als Neurotransmitter. In diesem Zusammenhang sind Medikamente von besonderem Interesse, da sie den Histaminspiegel beeinflussen oder die Histaminwirkung verstärken bzw. hemmen können und somit eine wechselseitige Wirkung möglich ist. Die Informationen dieses Artikels dienen lediglich der Information. Jeder Einnahme von Medikamenten muss immer mit dem behandelnden Arzt bzw. der behandelnden Ärztin abgesprochen sein. Bitte verändern Sie niemals eigenständig Ihre Medikation. Bitte nehmen sie Medikamente nicht ohne ärztliche Konsultation ein.

Welche Medikamente beeinflussen den Histaminhaushalt?

Diese Auflistung bedeutet nicht, dass man diese Substanzen nicht nehmen soll. Man sollte aber die Möglichen Nebenwirkungen beachten und gegebenenfalls dagegen Maßnahmen ergreifen.

Histaminfreisetzende Medikamente

Tabletten in Blister

Einige Medikamente können direkt oder indirekt die Freisetzung von Histamin fördern. Dazu gehören:

  • Schmerzmittel: Acetylsalicylsäure (ASS, Aspirin), Ibuprofen, Diclofenac …
  • Antibiotika: Einige Antibiotika, aber nicht alle
  • Muskelrelaxantien: Insbesondere bei Narkose eingesetzte Mittel wie Atracurium
  • Kontrastmittel: Röntgenkontrastmittel können bei empfindlichen Personen eine Histaminfreisetzung auslösen

Histaminabbau hemmende Medikamente

Der Körper baut Histamin hauptsächlich über die Enzyme Diaminoxidase (DAO), MAO und Histamin-N-Methyltransferase (HNMT) ab. Einige Medikamente hemmen diese Enzyme und können so den Histaminspiegel erhöhen:

  • MAO-Hemmer (Monoaminoxidase-Hemmer): Werden bei Depressionen eingesetzt und können den Histaminabbau verlangsamen.
  • Antibiotika: Ein paar Antibiotika können die Aktivität der DAO reduzieren
  • Verhütungsmittel mit Östrogen: Können die DAO-Aktivität verringern und somit den Histaminabbau beeinflussen.

Antihistaminika – Medikamente gegen Histaminwirkungen

Es gibt Medikamente, die gezielt die Wirkung von Histamin hemmen indem sie die Rezeptoren für Histamin blockieren. Diese werden als Antihistaminika bezeichnet und in zwei Hauptgruppen unterteilt:

H1-Antihistaminika

Diese blockieren die Histaminwirkung an H1-Rezeptoren und helfen z.B. bei Allergien und Heuschnupfen:

  • Erste Generation: machen oft müde
  • Zweite Generation: weniger müde machend

H2-Antihistaminika 

Diese blockieren die H2-Rezeptoren im Magen und reduzieren so die Magensäureproduktion.

Tabelle mit verschiedenen Antihistaminika

H1 1. Gen.H1 2. Gen.H2
BamipinAzelastinRanitidin (im Moment in der EU nicht zugelassen)1)
ChlorphenoxaminBilastinFamotidin
ClemastinCetirizinNizatidin
DexchlorpheniraminDesloratadinCimetidin (wird wegen zu starker Wechselwirkungen kaum noch eingesetzt)
DimetindenEbastin
DoxylaminFexofenadin
DiphenhydraminLevocabastin
EmedastinLevocetirizin
HydroxyzinLoratadin
KetotifenMizolastin
MeclozinRupatadin
PromethazinTerfenadin

DAO-Präparate

Diese Präparate enthalten das Enzym Diaminoxidase, das Histamin im Darm abbaut. Sie werden in Kapselform eingenommen, idealerweise kurz vor histaminreichen Mahlzeiten. Mehr zu diesen produkten erfährst du im Bereich zur Therapie der HIT.

Was bedeutet das für Menschen mit Histaminintoleranz?

Menschen mit einer Histaminintoleranz sollten besonders auf Medikamente achten, die den Histaminabbau hemmen oder Histamin freisetzen. Es empfiehlt sich:

  • Vor der Einnahme neuer Medikamente Rücksprache mit Arzt/Ärztin oder Apotheker*in zu halten.
  • Alternativen zu histaminfreisetzenden Medikamenten mit Apotheker*innen und Arzt/Ärztinnen zu besprechen.
  • Eine individuell abgestimmte Medikation zu finden, um Symptome zu minimieren.
  • Die Einnahme von Antihistaminika in Betracht ziehen, vor allem wenn andere Medikamente Histamin freisetzen oder Enzyme blockieren.

Histamin spielt eine zentrale Rolle im Körper, kann jedoch durch bestimmte Medikamente beeinflusst werden. Während einige Medikamente die Histaminfreisetzung fördern oder dessen Abbau hemmen, können Antihistaminika gezielt gegen die Wirkung von Histamin eingesetzt werden. Wer empfindlich auf Histamin reagiert oder eine Histaminintoleranz hat, sollte sich über mögliche Wechselwirkungen informieren und immer ärztlichen Rat einholen.

Quellen

  1. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). 02/21 Information der Institutionen und Behörden: BfArM: Ranitidinhaltige Arzneimittel: Befristetes Ruhen aller Zulassungen angeordnet – Update. ABDA (2024).
  2. Zechmann-Khreis, M. „Histaminintoleranz verstehen und meistern“, MZK Verlag, 2025 (in press)
  3. Jarisch, R.: „Histamin-Intoleranz, Histamin und Seekrankheit“, Thieme Verlag, 2004, ISBN 3-13-105382-8.
Beitrag teilen
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 

Seitenspalte

Suche

Newsletter

Um unseren allgemeinen Newsletter, Newsletter für Fachberufe oder Presse-Newsletter zu erhalten, klicke bitte hier und melde dich an. Danke!

Blog Kategorien

  • Allgemeines (13)
  • Buchrezensionen (5)
  • Darmgesundheit (4)
  • Featured Stories (10)
  • Frag Ingrid – die App für Intoleranzen (8)
  • Fructoseintoleranz (18)
  • Fruktoseintoleranz Informationen (6)
  • Gluten (2)
  • Histaminintoleranz (10)
  • Histaminintoleranz Informationen (7)
  • Laktoseintoleranz (15)
  • Laktoseintoleranz Informationen (6)
  • Nahrungsmittelallergien (1)
  • Podcast (5)
  • Rezepte (7)
  • Selbstversuche (11)
  • Unkategorisiert (1)
  • Untersuchungen (2)

Footer

Hinweis

Diese Webseite biete keinerlei Beratungsleistung. Sie ist kein Ersatz für den Besuch bei einem/einer staatlich anerkannten Ernährungsberater*in (z.B. Diätolog*in) oder Arzt/Ärztin. Die hier gefundenen Informationen dürfen nicht als Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch einen Arzt/eine Ärztin oder staatlich anerkannte*n Ernährungsberater*in angesehen werden. Der Inhalt dieses Portals darf nicht als Grundlage für die Erstellung von (Selbst)Diagnosen verwendet werden.

Die Expert:innensuche findest du hier.

Unsere Facebook Gruppe

Die App für deine Ernährung

Copyright © 2025 · Info & Datenschutz / Privacy · Impressum · Sitemap