• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Podcast
  • Blog
  • Histamin
    • Histamin: Was ist das?
    • Histaminintoleranz: Was ist das?
    • Histaminintoleranz Diagnose
    • Symptome & Behandlung
    • Histaminintoleranz Ernährung
    • Lebensmittelliste
    • Histamin und Medikamente
  • Fructose
    • Erstinformation: Intestinale Fruktoseintoleranz
    • Fructose: Was ist das?
    • Fructoseintoleranz: Was ist das?
    • Fructoseintoleranz: Das passiert im Körper
    • Diagnose der Fructoseintoleranz
    • Symptome & Behandlung der Fructoseintoleranz
    • Folgeerkrankungen
    • Fructose: Die Karenzphase
    • Testphase und Dauerernährung
    • Tabelle Fructosegehalte
    • Zucker & Fructoseintoleranz
  • Laktose
    • Laktose: Was ist das?
    • Was ist Laktoseintoleranz?
    • Laktoseintoleranz weltweite Verteilung
    • Laktoseintoleranz Symptome
    • Diagnose der Laktoseintoleranz
    • Therapie der Laktoseintoleranz
  • Weitere Themen
    • Sorbitintoleranz
    • Dünndarmfehlbesiedlung
    • Leaky Gut Syndrom
    • Saccharoseintoleranz
  • Service
    • Apps für Unverträglichkeiten
    • Expertensuche
    • Newsletter
    • Datenschutz
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Einwilligungen widerrufen
    • Über uns
      • Werbung am nmi-Portal
      • Kooperationspartner
Logo Nahrungsmittelintoleranz Portal Laktose Fructose Histamin

Laktose, Fructose, Histamin & Allergien

Kalte Jahreszeit – heißes Getränk

4. Januar 2022 by Dr. Michael Zechmann-Khreis

Springe zu Rezept Rezept drucken

Ich werde oft gefragt, was man in der kalten Jahreszeit so an heißen Getränken trotz Fruktoseintoleranz konsumieren kann. Abseits von Tee und Kaffee. Gemeint sind damit meist natürlich alkoholische Getränke. Denn Punsch und Glühwein fallen ja weg. Mal abgesehen vom fruktosearmen nmi-Glühwein (zu finden in diesem Buch auf Seite 100). Ich bin da kürzlich auf etwas gestoßen, was wirklich lecker ist… den Hot Toddy.

Springe zu Rezept

In England trinkt man den Hot Toddy gern bei drohenden Verkühlungen und um den Körper gegen die nasse Kälte zu stärken. Solche Behauptungen lassen sich wissenschaftlich natürlich nicht untermauern, aber geschmacklich lässt sich das Ganze beurteilen. Es ist verdammt lecker.

Problem des Hot Toddy: Honig

Nun ist eine der Zutaten Honig. Das ist ein Problem, denn Honig hat ja bekanntlich zu viel Fruktose. Gott sei Dank gibt es aber mittlerweile Honigersatz. Ich habe den Hot Toddy mit Honix von Frunix und mit Reissirup aus dem Bioladen probiert. Ehrlich gesagt ist Honix da um einiges besser für dieses Getränk. Mit dem Reissirup wird das alles irgendwie unbeschreiblich komisch im Nachgeschmack.

Whiskey – eine Glaubensfrage?

Nun werden die Whiskeyliebhaber*innen aufschreien, wenn ich sage: Ich mag Whiskey eigentlich nicht. Nur warm im Hot Toddy finde ich das Zeug gut. Und da ist es mir recht egal, welche Art von Whiskey da rein kommt. Ich finde nur, es sollte ein „lieblicher“ Whiskey sein, also etwas süßer und nicht rauchig. Und da der Hot Toddy britisch ist, würde ich britische Sorten bevorzugen. Also am besten einen Scotch.

Springe zu Rezept Rezept drucken

Hot Toddy

Rezept drucken
Ein britischer Klassiker
Gericht Getränke
Land & Region Britisch
Zubereitungszeit 5 Min.
Portionen 2 Gläser
Kalorien 140

Zutaten

  • 2 EL Honigersatz
  • 1 Zitrone, unbehandelt
  • 8 cl Whiskey
  • 250 ml Wasser
  • 1 Stange Zimt optional

Anleitungen

  • Zitrone auspressen und den Saft auf zwei tassen aufteilen. Jeweils mit 1 EL Honigersatz vermischen
    2 EL Honigersatz, 1 Zitrone, unbehandelt
  • Wasser kochen und jede Tasse mit 125ml auffüllen, gut umrühren
    250 ml Wasser
  • In jede Tasse 4cl Whiskey geben (2 cl gehen auch)
    8 cl Whiskey
  • Zum Schluß mit der Zimtstange kräftig umrühren (optional)
    1 Stange Zimt

Nutrition

Serving: 150ml | Calories: 140kcal | Carbohydrates: 10g | Protein: 0g
Beitrag teilen
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
820

Kategorie: Fructoseintoleranz, Rezepte

AutorIn

Michael ist Ernährungsbiologe und Gründer des nmi-Portals. Er unterrichtet an verschiedenen Universitäten, ist Autor von Ernährungsratgebern und bloggt hier über seine Erfahrungen als Betroffener (Laktose- und Fruktoseintoleranz), sowie über allgemeine Ernährungsthemen.

Dr. Michael Zechmann-Khreis: Meine Blog-Beiträge anschauen

Haupt-Sidebar

Blog Kategorien

  • Allgemeines (10)
  • Buchrezensionen (4)
  • Featured Stories (6)
  • Fructoseintoleranz (13)
  • Gluten (2)
  • Histaminintoleranz (5)
  • Laktoseintoleranz (9)
  • Podcast (5)
  • Rezepte (5)
  • Selbstversuche (11)
  • Untersuchungen (2)

Schlagwörter

App Aspartam Buchrezension Detox Ernährungstagebuch Florastatus Frag Ingrid Fruktose Gluten Histamin IgG4 Krebs Kuh Laktose Milch Ostern Stuhltest Symptomtagebuch Tagebuch

Newsletter

Um unseren allgemeinen Newsletter, Newsletter für Fachberufe oder Presse-Newsletter zu erhalten, klicke bitte hier und melde dich an. Danke!

Werbung für Buch

Footer

Hinweis

Das Portal für Nahrungsmittelintoleranz (nmi-Portal) ist kein Ersatz für den Besuch bei einem/einer Ernährungsberater*in, Diätolog*in oder Arzt/Ärztin. Die hier gefundenen Informationen dürfen nicht als Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch einen Arzt/eine Ärztin oder staatlich anerkannte*n Ernährungsberater*in angesehen werden. Der Inhalt dieses Portals darf nicht als Grundlage für die Erstellung von (Selbst)Diagnosen verwendet werden.

Unsere Facebook Gruppe

nmi-Podcast

Copyright © 2023 · Info & Datenschutz · Impressum · Sitemap