• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Podcast
  • Blog
  • Histamin
    • Histamin: Was ist das?
    • Histaminintoleranz: Was ist das?
    • Histaminintoleranz Diagnose
    • Symptome & Behandlung
    • Histaminintoleranz Ernährung
    • Lebensmittelliste
    • Histamin und Medikamente
  • Fructose
    • Erstinformation: Intestinale Fruktoseintoleranz
    • Fructose: Was ist das?
    • Fructoseintoleranz: Was ist das?
    • Fructoseintoleranz: Das passiert im Körper
    • Diagnose der Fructoseintoleranz
    • Symptome & Behandlung der Fructoseintoleranz
    • Folgeerkrankungen
    • Fructose: Die Karenzphase
    • Testphase und Dauerernährung
    • Tabelle Fructosegehalte
    • Zucker & Fructoseintoleranz
  • Laktose
    • Laktose: Was ist das?
    • Was ist Laktoseintoleranz?
    • Laktoseintoleranz weltweite Verteilung
    • Laktoseintoleranz Symptome
    • Diagnose der Laktoseintoleranz
    • Therapie der Laktoseintoleranz
  • Weitere Themen
    • Sorbitintoleranz
    • Dünndarmfehlbesiedlung
    • Leaky Gut Syndrom
    • Saccharoseintoleranz
  • Service
    • Apps für Unverträglichkeiten
    • Expertensuche
    • Newsletter
    • Datenschutz
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Einwilligungen widerrufen
    • Über uns
      • Werbung am nmi-Portal
      • Kooperationspartner
Logo Nahrungsmittelintoleranz Portal Laktose Fructose Histamin

Laktose, Fructose, Histamin & Allergien

Schokolade Osterhasen und Unverträglichkeit?

10. April 2022 by Dr. Michael Zechmann-Khreis

Im aktuellen Newsletter habe ich auf diese Frage Bezug genommen und ein paar schokoladige bzw. süße Alternativen zum Osterhasen vorgestellt. Du kannst den Newsletter übrigens hier abonnieren. Wir versenden ihn ca. 10 mal im Jahr, also keine Angst vor Spam! Und ja, es gibt mittlerweile fruktosearme, histaminarme und laktosefreie Alternativen.

Wie kam es überhaupt dazu, dass wir Osterhasen aus Schokolade essen? Diese Frage kam im Newsletter zu kurz, daher habe ich beschlossen dazu einen Blog zu schreiben.

Warum ist der Osterhase unser Ostersymbol?

Man liest oft, dass eine vermutete germanische Frühlingsgöttin namens Ostara die Namensgeberin des Osterfestes sei. Doch das ist in der Fachwelt umstritten. Weniger umstritten ist, dass der Hase ein fruchtbares Tier ist und im Frühling, etwa zu Ostern, die ersten Jungen gebärt. Und im Frühling, nach der kargen Zeit des Winters, stehen Fruchtbarkeitsrituale und -feste hoch im Kurs. Denn die Natur erwacht wieder, der Reigen von säen, pflegen, ernten und verzehren beginnt von Neuem. Der Hase galt in vielen vor- bzw. frühmittelalterlichen Kulturen auch als Symbol für Jesus Christus. Und dessen Auferstehungsfest feiern die Christen zu Ostern.

sgalagaev on unsplash.com 1.432

Kategorie: Fructoseintoleranz, Histaminintoleranz, Laktoseintoleranz Stichworte: Fruktose, Histamin, Ostern

AutorIn

Michael ist Ernährungsbiologe und Gründer des nmi-Portals. Er unterrichtet an verschiedenen Universitäten, ist Autor von Ernährungsratgebern und bloggt hier über seine Erfahrungen als Betroffener (Laktose- und Fruktoseintoleranz), sowie über allgemeine Ernährungsthemen.

Dr. Michael Zechmann-Khreis: Meine Blog-Beiträge anschauen

Haupt-Sidebar

Blog Kategorien

  • Allgemeines (10)
  • Buchrezensionen (4)
  • Featured Stories (6)
  • Fructoseintoleranz (13)
  • Gluten (2)
  • Histaminintoleranz (5)
  • Laktoseintoleranz (9)
  • Podcast (5)
  • Rezepte (5)
  • Selbstversuche (11)
  • Untersuchungen (2)

Schlagwörter

App Aspartam Buchrezension Detox Ernährungstagebuch Florastatus Frag Ingrid Fruktose Gluten Histamin IgG4 Krebs Kuh Laktose Milch Ostern Stuhltest Symptomtagebuch Tagebuch

Newsletter

Um unseren allgemeinen Newsletter, Newsletter für Fachberufe oder Presse-Newsletter zu erhalten, klicke bitte hier und melde dich an. Danke!

Werbung für Buch

Footer

Hinweis

Das Portal für Nahrungsmittelintoleranz (nmi-Portal) ist kein Ersatz für den Besuch bei einem/einer Ernährungsberater*in, Diätolog*in oder Arzt/Ärztin. Die hier gefundenen Informationen dürfen nicht als Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch einen Arzt/eine Ärztin oder staatlich anerkannte*n Ernährungsberater*in angesehen werden. Der Inhalt dieses Portals darf nicht als Grundlage für die Erstellung von (Selbst)Diagnosen verwendet werden.

Unsere Facebook Gruppe

nmi-Podcast

Copyright © 2023 · Info & Datenschutz · Impressum · Sitemap