• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Podcast
  • Blog
  • Histamin
    • Histamin: Was ist das?
    • Histaminintoleranz: Was ist das?
    • Histaminintoleranz Diagnose
    • Symptome & Behandlung
    • Histaminintoleranz Ernährung
    • Lebensmittelliste
    • Histamin und Medikamente
  • Fructose
    • Erstinformation: Intestinale Fruktoseintoleranz
    • Fructose: Was ist das?
    • Fructoseintoleranz: Was ist das?
    • Fructoseintoleranz: Das passiert im Körper
    • Diagnose der Fructoseintoleranz
    • Symptome & Behandlung der Fructoseintoleranz
    • Folgeerkrankungen
    • Fructose: Die Karenzphase
    • Testphase und Dauerernährung
    • Tabelle Fructosegehalte
    • Zucker & Fructoseintoleranz
  • Laktose
    • Laktose: Was ist das?
    • Was ist Laktoseintoleranz?
    • Laktoseintoleranz weltweite Verteilung
    • Laktoseintoleranz Symptome
    • Diagnose der Laktoseintoleranz
    • Therapie der Laktoseintoleranz
  • Weitere Themen
    • Sorbitintoleranz
    • Dünndarmfehlbesiedlung
    • Leaky Gut Syndrom
    • Saccharoseintoleranz
  • Service
    • Apps für Unverträglichkeiten
    • Expertensuche
    • Newsletter
    • Datenschutz
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Einwilligungen widerrufen
    • Über uns
      • Werbung am nmi-Portal
      • Kooperationspartner
Logo Nahrungsmittelintoleranz Portal Laktose Fructose Histamin

Laktose, Fructose, Histamin & Allergien

Warum Milch nicht Milch heißen darf

25. Februar 2021 by Dr. Michael Zechmann-Khreis

Update 31.5.2021:

Manchmal ist es gut, wenn man sich aufregt. Diese Woche wurde vom Europäischen Parlament kund getan, dass der umstrittene Änderungsantrag 171 zurückgezogen wird. Danke an alle, die die Petition von vegan.at unterstützt haben!

Originalbeitrag vom 25.2.2021:
In dieser Podcast-Folge der Ernährungsmonologe geht es um das Thema Milch. Aber vornehmlich nicht aus ernährungsbiologischer, sondern aus sprachwissenschaftlicher Sicht. Die EU hat derzeit vor, gewisse Begriffe für Milch-Alternativen wie Hafermilch oder Sojamilch zu verbieten.

—

Nun könnte man sagen, ja, das ist mir eigentlich egal, nennt man Hafermilch halt Haferdrink. Aber Sprache hat immer eine Wirkung. Wie wir etwas bezeichnen beeinflusst, wie wir über etwas denken. Und diese Regelung hat auch Einfluss auf Menschen mit Laktoseintoleranz. Warum das so ist, wer da dahinter steckt und ob man noch was dagegen unternehmen kann, hört ihr im aktuellen Podcast:

Links:
Die Petition:
https://www.vegan.at/inhalt/petition-retten-wir-die-hafermilch 

Infos zum Verbot:
https://www.vegan.at/inhalt/wie-die-eu-milchlobby-und-die-oevp-hafermilch-aus-den-supermaerkten-verdraengen-will 

Deutsches Wörterbuch, man kann dort einfach z.B. Mandelmilch suchen:
https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB#2

Beitrag teilen
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
2.255

Kategorie: Laktoseintoleranz, Podcast

AutorIn

Michael ist Ernährungsbiologe und Gründer des nmi-Portals. Er unterrichtet an verschiedenen Universitäten, ist Autor von Ernährungsratgebern und bloggt hier über seine Erfahrungen als Betroffener (Laktose- und Fruktoseintoleranz), sowie über allgemeine Ernährungsthemen.

Dr. Michael Zechmann-Khreis: Meine Blog-Beiträge anschauen

Haupt-Sidebar

Blog Kategorien

  • Allgemeines (10)
  • Buchrezensionen (4)
  • Featured Stories (6)
  • Fructoseintoleranz (13)
  • Gluten (2)
  • Histaminintoleranz (5)
  • Laktoseintoleranz (9)
  • Podcast (5)
  • Rezepte (5)
  • Selbstversuche (11)
  • Untersuchungen (2)

Schlagwörter

App Aspartam Buchrezension Detox Ernährungstagebuch Florastatus Frag Ingrid Fruktose Gluten Histamin IgG4 Krebs Kuh Laktose Milch Ostern Stuhltest Symptomtagebuch Tagebuch

Newsletter

Um unseren allgemeinen Newsletter, Newsletter für Fachberufe oder Presse-Newsletter zu erhalten, klicke bitte hier und melde dich an. Danke!

Werbung für Buch

Footer

Hinweis

Das Portal für Nahrungsmittelintoleranz (nmi-Portal) ist kein Ersatz für den Besuch bei einem/einer Ernährungsberater*in, Diätolog*in oder Arzt/Ärztin. Die hier gefundenen Informationen dürfen nicht als Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch einen Arzt/eine Ärztin oder staatlich anerkannte*n Ernährungsberater*in angesehen werden. Der Inhalt dieses Portals darf nicht als Grundlage für die Erstellung von (Selbst)Diagnosen verwendet werden.

Unsere Facebook Gruppe

nmi-Podcast

Copyright © 2023 · Info & Datenschutz · Impressum · Sitemap