Bei einer Fructoseintoleranz tut man sich oft schwer, Gemüse oder Obst zu finden, das man verträgt. Viele Betroffene verzichten dann ganz auf Obst und Gemüse, was allerdings nicht sehr gesund ist. Denn Vitamine, Mineralstoffe, Faser- und Ballaststoffe sind nur einige Vorteile dieser Nahrungsmittel, die wir täglich zu uns nehmen sollten. Verzichten wir darauf, fehlen uns diese wichtigen Nahrungsbestandteile. Deshalb sollte man als fructoseintoleranter Mensch immer wieder Obst und Gemüse verzehren. Ich habe meine 11 liebsten Gemüse- und Obstsorten für euch zusammengestellt, die natürlich alle sorbitfrei sind. Damit decke ich den Großteil meines Vitaminbedarfs. Für viele dieser Nahrungsmittel findest du in meinem Buch ein passendes Rezept. Ich habe dir die Seitenzahlen der 5. Ausgabe dazugeschrieben.

1. Oliven
Oliven haben praktisch keine Fruktose mehr, vor allem wenn sie in Salzlake eingelegt wurden. Ich verwende gerne die Salzlake-Oliven von Alnatura, natürlich gibt es auch andere Produkte. Bitte bei eingelegten Oliven unbedingt die Zutatenliste lesen! Aber grundsätzlich gilt: Oliven sind super verträglich.
2. Bambussprossen
Aus der asiatischen Küche kaum wegzudenken, sind Bambussprossen eine perfekte Quelle für Faser- und Ballaststoffe. Mit nur 0,3 bis 0,5 Gramm Fruktose und Saccharose, sind sie auch gut verträglich.

3. Cranberrys
Nicht zu verwechseln mit Preiselbeeren, sind die größeren amerikanischen Cranberrys mit nur 0,7g Fruktose und 3,3 Gramm Glucose bestens verträglich. Die sehr sauren Beeren können nur verarbeitet verzehrt werden. Ich liebe einerseits den Cranberry-Direktsaft oder die selbstgemachte Cranberry-Konfitüre. Aus dem Direktsaft lassen sich wunderbare Getränke mixen. Ein Rezept habe ich dir unten mit drangehängt. Wichtig ist, dass wir hier vom Direktsaft sprechen, der pur nicht getrunken werden kann, weil er zu sauer ist. Die meisten Säfte die als „Cranberry“-Saft verkauft werden, enthalten Apfelsaft oder andere Fruchtsäfte und sind meist mit Zucker versetzt.
Cranberry-Sprudel, Seite 125
Cranberry-Konfitüre, Seite 203 – wir haben aber ganz viele andere Cranberryrezepte im Buch mit dabei.
4. Feldsalat
Feld- oder auch Vogerlsalat ist eine wunderbare Salat-Alternative. Er schmeckt nicht nur gut, er versorgt uns auch mit Folsäure, Vitaminen und Mineralstoffen. Außerdem lässt er sich am Balkon oder Fensterbrett ganz einfach selbst anbauen. Sogar im Winter.
5. Chinakohl
Mit nur 0,6 Gramm Fruktose und 0,7 Gramm Glukose ist Chinakohl ein
sehr verträgliches Gemüse. Entgegen der Bezeichnung „Kohl“ bläht
Chinakohl nicht und riecht auch nicht kohlartig. Seine Senföle sind
Balsam für den Darm, außerdem enthält er Vitamin C und Eisen. Seine
feinen Blätter können als Salat gegessen werden, er kann aber auch
gedünstet oder gebraten werden. Die etwas dickeren Stiele sollte man
jedenfalls garen. Es gibt wirklich hunderte Möglichkeiten Chinakohl zu
verwenden.
Fried Rice, Seite 154