• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Podcast
  • Blog
  • Histamin
    • Histamin: Was ist das?
    • Histaminintoleranz: Was ist das?
    • Histaminintoleranz Diagnose
    • Symptome & Behandlung
    • Histaminintoleranz Ernährung
    • Lebensmittelliste
    • Histamin und Medikamente
  • Fructose
    • Erstinformation: Intestinale Fruktoseintoleranz
    • Fructose: Was ist das?
    • Fructoseintoleranz: Was ist das?
    • Fructoseintoleranz: Das passiert im Körper
    • Diagnose der Fructoseintoleranz
    • Symptome & Behandlung der Fructoseintoleranz
    • Folgeerkrankungen
    • Fructose: Die Karenzphase
    • Testphase und Dauerernährung
    • Tabelle Fructosegehalte
    • Zucker & Fructoseintoleranz
  • Laktose
    • Laktose: Was ist das?
    • Was ist Laktoseintoleranz?
    • Laktoseintoleranz weltweite Verteilung
    • Laktoseintoleranz Symptome
    • Diagnose der Laktoseintoleranz
    • Therapie der Laktoseintoleranz
  • Weitere Themen
    • Sorbitintoleranz
    • Dünndarmfehlbesiedlung
    • Leaky Gut Syndrom
    • Saccharoseintoleranz
  • Service
    • Apps für Unverträglichkeiten
    • Expertensuche
    • Newsletter
    • Datenschutz
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Einwilligungen widerrufen
    • Über uns
      • Werbung am nmi-Portal
      • Kooperationspartner
Logo Nahrungsmittelintoleranz Portal Laktose Fructose Histamin

Laktose, Fructose, Histamin & Allergien

Aktuelle Seite: Startseite / Tabelle Fructosegehalte

Tabelle Fructosegehalte

Wieviel Fructose ist enthalten und kann ich das überhaupt essen? Diese zwei Fragen kann man bei Fruktoseintoleranz teilweise sehr schwer beantworten. Der Zuckergehalt – und damit auch der Fruktosegehalt – von Nahrungsmitteln kann stark schwanken.

Je nach Sorte, Standort oder Erntezeit, können sich z.B. der Fructosegehalt und Glukosegehalt eines Apfels sehr stark ändern. Daher muss man bei Tabellen und Listen mit Fructosegehalten vorsichtig sein. Diese Werte sind immer nur Durchschnittswerte, es sind niemals exakte Angaben. Tabellen und Listen wie die unten stehende dienen deiner Orientierung und sind nicht als exakte Vorgaben zu sehen.

Unsere Tabelle mit Fruchtzucker- und Traubenzuckerwerten sowie Verzehrempfehlungen basiert auf langjähriger eigener Forschung, hunderten durchforsteten Studien und der Erfahrung von Betroffenen. Und dennoch bleibt ein Restrisiko. Man müsste eigentlich tausende Betroffene fragen: Wie verträgst du das? Dieser Mittelwert könnte dann helfen, ein Nahrungsmittel einzuordnen. Und das gibt es! Lies weiter unten nach, wenn es um die App „Frag Ingrid!“ geht.

Fructosegehalte – Wie liest man die Tabelle richtig?

  • Die Werte in dieser Fruktosetabelle sind aus Mittelwerten berechnet. Da es bei den meisten Produkten zu natürlichen Schwankungen kommen kann, sind diese Werte nur als Faustregel zu sehen
  • Werte sind nur angegeben, wenn uns gemessene Werte vorliegen. Wenn kein Wert eingetragen ist, heißt das nicht, dass das Lebensmittel frei von diesem Stoff ist! Das ist nur der Fall, wenn „0“ eingetragen ist.
  • Die Werte sind in Gramm pro 100 Gramm Lebensmittel angegeben
  • Wir geben den Gesamtfruktosegehalt (und Gesamtglukosegehalt) an. Dieser inkludiert immer die freie Fructose und den halben Saccharosewert.
  • Wenn das Verhältnis Fruktose zu Glukose (letzte Spalte der Fruktosetabelle) kleiner oder gleich 1 ist, so ist das Lebensmittel bei Fruktosemalabsorption tendenziell eher verträglich.
  • Wir haben in den linken Spalten zusätzlich Smileys für die Verzehrempfehlung in der Karenzphase (KP) und der Dauerernährung (DE) angegeben (siehe Verträglichkeitsindex)

App für dein Handy: Frag Ingrid!

Wir haben unsere Daten auch als interaktive Tabelle für dich in unserer App „Frag Ingrid!“ aufbereitet. Du kannst die App kostenlos für Apple-Geräte und Android beziehen. Der Vorteil der App: Du kannst Filter setzen, deine Unverträglichkeiten angeben und dann in der Community-Bewertung sehen, wie andere Betroffene mit deiner Intoleranz-Kombination das entsprechende Nahrungsmittel vertragen haben. Mittlerweile sind das hunderttausende Bewertungen, d.h. die Nahrungsmittel sind extrem gut und aussagekräftig bewertet. Probier es einfach aus:

Zur App Frag Ingrid

Verträglichkeitsindex Fruchtzucker

Da für die Verträglichkeit verschiedene Faktoren wie Reifegrad, Lagerung, Verzehrmenge, Sorte usw ausschlaggebend sind, haben wir einen Verträglichkeitsindex erstellt, der einzelne Nahrungsmittel bezüglich ihrer durchschnittlichen Verträglichkeit bei Fructoseintoleranz bewertet. In diesen Index fließen nicht nur die obigen Faktoren ein, es wurden auch über 800 Betroffene in einer eigenen Studie befragt. Der Index wird auf Piktogramme heruntergebrochen und als Smiley dargestellt. Dieser Index ist einzigartig und basiert auf jahrelanger Forschungsarbeit.

Legende zur Fructose Tabelle

KP=Karenzphase | DE = Dauerernährung
FRU=Fructose, Fruchtzucker  |  GLU=Glucose, “Traubenzucker” | Die Smileys inkludieren Sorbit und andere Faktoren zur Verträglichkeit!

In dieser Tabelle stecken hunderte Arbeitsstunden, sie ist urheberrechtlich geschützt. Privates ausdrucken ist erlaubt, kommerzielle Nutzung oder Verbreitung ist untersagt. Danke für deinen Respekt unserer Arbeit gegenüber. Bitte beachte, dass die Tabelle nicht mehr gewartet wird, da unsere Daten in der App „Frag Ingrid“ gesammelt und besser dargestellt werden.

ProduktKPDEFRUGLUF/G
Acerolakirsche1,91,61,2
Agavensirup (Durchschnitt)55,612,44,5
Ahornsirup (Durchschnitt)29,830,11
Alfalfa0,10,11,8
Amarant0,80,81
Ananas5,14,71,1
Apfel (Durchschnitt)6,93,42
Apfelessig00–
Aprikose (Marille)3,54,50,8
Aprikose, getrocknet16,4370,4
Artischocke1,70,82,3
Aubergine (Melanzani)1,21,21
Austern