Wir möchten euch auf eine klinische Studie zu einer neuen digitalen Therapie aufmerksam machen, die für alle mit Reflux (Sodbrennen) und Reizmagen interessant sein könnte. Die Studie wird von Cara Care durchgeführt und richtet sich an Personen über 18 Jahren in Deutschland, die unter diesen Beschwerden leiden.
Was wird untersucht?
Im Mittelpunkt steht ein digitaler Therapieansatz:
- Eine App mit individuell auf die Beschwerden angepassten Inhalten.
- Die Studie läuft über 12 Wochen und wird mit bis zu 300 Euro in Form von Gutscheinen vergütet.
- Die Inhalte sind wissenschaftlich fundiert und von Expert*innen entwickelt.
- Die Teilnahme erfolgt bequem von zuhause.
- Ziel der Studie ist der Nachweis, dass Cara Care für Reflux- und Reizmagensymptome wirksamer lindert als die Standardbehandlung alleine.
Warum ist die Studie auch für Menschen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten relevant?
Viele Menschen mit Unverträglichkeiten leiden zusätzlich unter Reflux oder Reizmagen. Studien zeigen, dass diese Beschwerden häufig miteinander verbunden sind1.
So funktioniert die Teilnahme:
- Anmeldung und alle Infos über die Studienwebsite: https://tinyurl.com/admedicum02
- Teilnehmer*innen werden per Zufallsprinzip einer von zwei Gruppen zugeteilt:
- Die Interventionsgruppe nutzt die App sofort.
- Die Kontrollgruppe erhält zunächst nur eingeschränkten Zugang – nach 12 Wochen dann ebenfalls vollen Zugriff auf die App für 3 Monate.
Kontakt für Rückfragen:
- Website: https://tinyurl.com/admedicum02
- Telefon: +49 (0)30 3080 9546
- E-Mail: studie@cara.care
Wenn du selbst betroffen bist oder jemanden kennst, für den die Studie interessant sein könnte – teile die Infos zur Studie gern weiter!
Literatur
[1] Pryor J, Burns GL, Duncanson K, Horvat JC, Walker MM, Talley NJ, Keely S. Functional Dyspepsia and Food: Immune Overlap with Food Sensitivity Disorders. Curr Gastroenterol Rep. 2020 Aug 14;22(10):51. doi: 10.1007/s11894-020-00789-9. PMID: 32797313.
Autor*in: admedicum GmbH & Co KG