• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Blog
  • Histamin
    • Histamin & biogene Amine
    • Histaminintoleranz
    • Diagnose
    • Symptome
    • Therapie
    • Lebensmittelliste
    • Histamin und Medikamente
  • Fructose
    • Erstinformation
    • Was ist Fruktose?
    • Fructoseintoleranz
    • GLUT-5 und Co
    • Symptome
    • Diagnose
    • Therapie
    • Fructose Tabelle
    • Folgeerkrankungen
    • Zucker & Fructoseintoleranz
  • Laktose
    • Was ist Laktose?
    • Laktoseintoleranz
    • Laktoseintoleranz weltweit
    • Symptome
    • Diagnose
    • Therapie
  • Weitere Themen
    • Sorbitintoleranz
    • Nicht-Zöliakie-Weizen-Sensitivität
    • Nahrungsmittelallergien
    • Dünndarmfehlbesiedlung
    • Saccharoseintoleranz
    • Leaky Gut Syndrom
    • Der H2-Atemtest
  • Service
    • Apps für Unverträglichkeiten
    • Expert*innensuche
    • Tagebuch zum Ausdrucken
    • Newsletter
    • Datenschutz
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Über uns
      • Werbung am nmi-Portal
      • Kooperationspartner*innen & Freund*innen
  • Englisch
Logo Nahrungsmittelintoleranz Portal Laktose Fructose Histamin

Laktose, Fruktose, Histamin & Darm

FODMAP Diät bei Fructoseintoleranz?

15. August 2019 by Dr. Michael Zechmann-Khreis

Ist die FODMAP-arme Ernährung eine Möglichkeit die Fructoseintoleranz diätetisch zu behandeln? Im englischen Sprachraum ist dieser Ansatz weit verbreitet, aber ist er auch sinnvoll? Um das beantworten zu können müssen wir uns etwas genauer mit dem Thema FODMAP beschäftigen.

Was sind FODMAPs?

Unter FODMAP versteht man fermentierbare Oligo- und Disaccharide,Monosaccharide und (engl: and) Polyole. Fermentierbar heißt, dass es sich um Stoffe handelt, die Bakterien im Darm unter anderem zu Gasen verarbeiten können und so Blähungen verursachen. Oligosaccharide sind Kohlenhydrate wie Fruktane und Galaktane. Diese kommen zum Beispiel in Weizen, Zwiebeln und Knoblauch vor. Mit Zweifachzucker ist die Laktose, mit Monosaccharide ist die Fructose gemeint. Die Fructose nimmt allerdings einen Sonderfall ein, denn es geht bei der FODMAP-Diät nicht um die Gesamtfructose, sondern um den Fructoseüberschuss. Ein Beispiel: Die Ananas hat 5,1g Fructose und 4,7g Glukose und gilt bei Fructoseintoleranz als schlecht verträglich. Eine Portion (200g) würde nämlich fast 10g Fructose enthalten. Aufgrund des geringen Fructoseüberschusses von 0,4g ist sie aber in der FODMAP-Diät erlaubt. Unter Polyole versteht man die Zuckeralkohole Sorbitol, Mannitol, Xylitol und Maltitol.1) Alle diese Kohlenhydrate müssen fermentierbar sein, also von den Bakterien im Darm verstoffwechselt werden können. Polyole wie Erythritol fallen also nicht darunter, weil sie in diesem Sinne nicht fermentierbar sind.

2005 publizierten Sue Sheperd und Peter Gibson von der Monash-University in Melbourne, Australien, ein Paper, in dem sie Morbus Crohn mit diesen FODMAPs in Verbindung brachten2). Schon bald war klar, dass man mit einer FODMAP-armen Diät vor allem Reizdarmpatienten Linderung verschaffen kann. Das wurde auch in Studien belegt.

pile of donuts / Photo by Anna Sullivan on Unsplash

Was ist Reizdarm?

Um also die Frage klären zu können, ob eine FODMAP-arme Ernährung für Fructoseintoleranz-Patienten empfehlenswert ist, müssen wir klären, was ein Reizdarm überhaupt ist. Reizdarmpatienten verspüren neben anderen Symptomen oft einen starken Schmerz, wenn der Darm gedehnt wird. Das passiert, wenn sie blähendes Essen zu sich nehmen und sich die Luft im Bauch ausdehnt. Die Diagnose Reizdarm wird aber als allerletzte Diagnose gestellt. Zuvor werden alle anderen Erkrankungen und Intoleranzen ausgeschlossen. D.h. man macht zuerst H2-Atemtstes auf Laktose- oder Fructoseintoleranz. Nur wenn diese negativ sind oder eine entsprechende Diät keine Linderung bringt und eben alle anderen Möglichkeiten ausgeschlossen sind, wird die Diagnose Reizdarm gestellt. Diese Diagnose ist meist die letzte Station eines Untersuchungs-Marathons.

FODMAP – das Geschäft

Im englischen Sprachraum kommt es häufig vor, dass man aus wissenschaftlichen Erkenntnissen versucht, ein Geschäft zu machen. Man sieht dies sehr gut bei den FODMAPs. Die „Low FODMAP Diet“ wird als Trademark von der Monash-University geführt, es gibt eine sehr teure App, zertifizierte Nahrungsmittel, Bücher, Trainingskurse u.v.m. Das Geschäft boomt. Man gebe mal „FODMAP“ in die Amazon-Suche ein…

FODMAP-arm ja oder nein?

Wir fassen zusammen: FODMAPs sind bestimmte Zucker und Zuckeralkohole. Dazu gehören z.B. Laktose, Fructose und Sorbit. Wer sich nach der Low FODMAP Diät ernährt, lässt all das weg bzw. isst es nur in geringen Mengen. Bei der Fructose geht es um den Fructoseüberschuss, nicht um die Gesamtfructose. Hieraus ist schon ersichtlich, dass die FODMAP-arme Ernährung bei Fructoseintoleranz nicht sinnvoll ist. Zum einen lässt man viele Nahrungsmittel weg, die man sehr gut vertragen würde. Man muss z.B. auf viele Milchprodukte und Weizenprodukte verzichten, die aber bestens geeignet wären. Andererseits darf man gewisse Nahrungsmittel essen, die man eigentlich besser meiden sollte. Wir haben die Ananas als Beispiel gesehen. Es gibt aber noch andere Beispiele wie die Kiwi, Orangen oder Trauben. Die Liste wäre noch viel länger.

Dieser Umstand ist übrigens auch den Monash-Forschern bekannt und sie weisen darauf in ihren Publikationen immer explizit hin: Die FODMAP-Ernährung ist für Reizdarmpatienten gedacht, nicht für Menschen mit Fructoseintoleranz3).

Und doch schwappt dieser Ernährungstrend auch für die Fructoseintoleranz nach Europa über. Zum einen dank der guten Werbemaschinerie, die diese Erklärungen nicht so genau kommuniziert, zum anderen, weil in diesen Ländern oft keine richtigen Diagnosewege stattfinden. Personen mit Darmproblemen werden sofort auf die Reizdarm-Diät gesetzt, selbst wenn sie keinen Reizdarm haben. Ein H2-Atemtest findet nicht statt. FODMAP hat sich als Schlagwort so gut verankert, dass man es sofort empfiehlt, ohne sich Gedanken zu machen, ob diese strikte Ernährung überhaupt sinnvoll ist.

Wir können also klar sagen: Eine FODMAP-Diät ist bei Fructoseintoleranz nicht sinnvoll, denn sie schränkt viel zu sehr ein und erlaubt andererseits unverträgliche Nahrungsmittel.

Quellen
1) Gibson PR, Shepherd SJ. „Evidence‐based dietary management of functional gastrointestinal symptoms: The FODMAP approach“; Journal of Gastroenterology and Hepatology, 2010; https://doi.org/10.1111/j.1440-1746.2009.06149.x
2) Gibson PR, Shepherd SJ. „Personal view: food for thought—western lifestyle and susceptibility to Crohn’s disease. The FODMAP hypothesis“. Aliment. Pharmacol. Ther. 2005; 21: 1399–409. https://doi.org/10.1111/j.1365-2036.2005.02506.x
3) https://www.monashfodmap.com/about-fodmap-and-ibs/

Beitrag teilen
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 
3.101

Kategorie: Fructoseintoleranz

Autor

Dr. Michael Zechmann-Khreis ist Ernährungsbiologe und Gründer des nmi-Portals. Er lehrt als Hochschullehrperson an der Pädagogischen Hochschule Tirol (Professur für Ernährungswissenschaft, Nachhaltigkeit und Gesundheit), ist Autor verschiedener Ernährungsbücher und bloggt hier über seine Erfahrungen als Betroffener (Laktose- und Fruktoseintoleranz) sowie über allgemeine Ernährungsthemen.

Dr. Michael Zechmann-Khreis: Meine Blog-Beiträge anschauen

Seitenspalte

Suche

Schlagwörter

App Aspartam biogene Amine Buchrezension Darm Darmflora Detox Ernährungstagebuch Florastatus Frag Ingrid Fruktose Gluten Histamin IgG4 Krebs Kuh Laktase Laktose Laktoseintoleranz Leaky Gut Lebensmitteldatenbank Mikrobiom Milch Ostern Sorbit Stuhltest Symptomtagebuch Tagebuch

Newsletter

Um unseren allgemeinen Newsletter, Newsletter für Fachberufe oder Presse-Newsletter zu erhalten, klicke bitte hier und melde dich an. Danke!

Blog Kategorien

  • Allgemeines (13)
  • Buchrezensionen (5)
  • Darmgesundheit (4)
  • Featured Stories (10)
  • Frag Ingrid – die App für Intoleranzen (8)
  • Fructoseintoleranz (18)
  • Fruktoseintoleranz Informationen (6)
  • Gluten (2)
  • Histaminintoleranz (10)
  • Histaminintoleranz Informationen (7)
  • Laktoseintoleranz (15)
  • Laktoseintoleranz Informationen (6)
  • Nahrungsmittelallergien (1)
  • Podcast (5)
  • Rezepte (7)
  • Selbstversuche (11)
  • Unkategorisiert (1)
  • Untersuchungen (2)

Buchempfehlung

Werbung / Advertisement

Footer

Hinweis

Diese Webseite biete keinerlei Beratungsleistung. Sie ist kein Ersatz für den Besuch bei einem/einer staatlich anerkannten Ernährungsberater*in (z.B. Diätolog*in) oder Arzt/Ärztin. Die hier gefundenen Informationen dürfen nicht als Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch einen Arzt/eine Ärztin oder staatlich anerkannte*n Ernährungsberater*in angesehen werden. Der Inhalt dieses Portals darf nicht als Grundlage für die Erstellung von (Selbst)Diagnosen verwendet werden.

Die Expert:innensuche findest du hier.

Unsere Facebook Gruppe

Die App für deine Ernährung

Copyright © 2025 · Info & Datenschutz / Privacy · Impressum · Sitemap