Werbung am nmi-Portal
Letzte Aktualisierung am 16. August 2025 von Dr. Michael Zechmann-Khreis
Wir erhalten keine Förderungen oder öffentliche Gelder, daher müssen wir uns über Werbung oder andere Monetarisierungen finanzieren. Wir achten dabei strikt auf unsere Ethikstandards.
Strenge Regeln bei Werbung
Bei so einem Projekt wie diesem entstehen relativ hohe Kosten für zum Beispiel Server und Domains oder für Programmierer die unsere Seite und Apps betreuen und sicher halten müssen. Alle Werbungen sind klar und eindeutig als solche gekennzeichnet. Seit 2024 verzichten wir auf Industriewerbung und schalten keine Google Ads mehr.
In den Werbeblöcken können Anzeigen geschaltet werden. Die Werbekunden haben keinen Einfluß auf die Gestaltung oder den Inhalt des nmi-Portals. Wir waren immer und sind weiterhin eine unabhängige Plattform für Betroffene sowie ein Dreh- und Angelpunkt für die Interessen von Betroffenen.
Amazon Affiliate Links
Wir verwenden Affiliate Links von Amazon. Wenn du darauf klickst und etwas bestellst, bekommen wir einen sehr kleinen Vergütungsbetrag von Amazon.
Finanzierung des Projektes nmi-Portal
Wir finanzieren uns aus privatem Geld von Michael Zechmann-Khreis, Einnahmen durch das Abo der App „Frag Ingrid“, Amazon Affiliate Links sowie etwaigen verkauften Anzeigenblöcken.
Ethikstandards / Code of ethics
1. Wissenschaftliche Grundlage
- Inhalte basieren auf aktueller evidenzbasierter Forschung.
- Quellen werden transparent angegeben, idealerweise mit Verlinkung.
- Quellen sollen gängigen wissenschaftlichen Standards entsprechen
2. Keine Medizinische Beratung
- Alle Inhalte sind zu allgemeinen Informationszwecken.
- Diagnosen und Therapieempfehlungen nur durch qualifizierte Fachpersonen.
- Eine Verlinkung von diesen Fachpersonen über die entsprechenden Fachgesellschaften muss über kurze Wege erreichbar sein
3. Transparente Finanzierung
- Werbung, Kooperationen und etwaige Interessensbindungen offenlegen.
- Absolute Unabhängigkeit von Firmen bezüglich der Inhalte, Ausrichtung und Gestaltung der Seite.
4. Datenschutz & Nutzerinformation
- DSGVO-konformer Umgang mit personenbezogenen Daten.
- Nutzer:innen klar informieren über Newsletter, Apps, etc., und ihre Rechte.
5. Kritische Reflexion von Selbsttests & Online-Tools
- Wissenschaftlich fragwürdige Tests (z. B. IgG- oder Haaranalysen) werden klar als solche gekennzeichnet.
- Ärztliche Abklärung wird immer empfohlen.
6. Zugänglichkeit der Informationen
- Texte verständlich für Laien.
- Benutzerfreundliches Layout, barrierearme Gestaltung.
7. Aktualität & Qualitätskontrolle
- Veröffentlichungs- bzw. Aktualisierungsdatum sichtbar.
- Systematischer Review-Prozess für Inhalte (z. B. jährlich oder bei neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen).
7. KI-Inhalte
- Inhalte die mit KI erzeugt wurden (Bilder, Texte), müssen als solche gekennzeichnet sein (KI, Datum).
Update des Code of Ethics: 16.8.2025 – KI Inhalte