• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Blog
  • Histamin
    • Histamin & biogene Amine
    • Histaminintoleranz
    • Diagnose
    • Symptome
    • Therapie
    • Lebensmittelliste
    • Histamin und Medikamente
  • Fructose
    • Erstinformation
    • Was ist Fruktose?
    • Fructoseintoleranz
    • GLUT-5 und Co
    • Symptome
    • Diagnose
    • Therapie
    • Fructose Tabelle
    • Folgeerkrankungen
    • Zucker & Fructoseintoleranz
  • Laktose
    • Was ist Laktose?
    • Laktoseintoleranz
    • Laktoseintoleranz weltweit
    • Symptome
    • Diagnose
    • Therapie
  • Weitere Themen
    • Sorbitintoleranz
    • Nicht-Zöliakie-Weizen-Sensitivität
    • Nahrungsmittelallergien
    • Dünndarmfehlbesiedlung
    • Saccharoseintoleranz
    • Leaky Gut Syndrom
    • Der H2-Atemtest
  • Service
    • Apps für Unverträglichkeiten
    • Expert*innensuche
    • Tagebuch zum Ausdrucken
    • Newsletter
    • Datenschutz
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Über uns
      • Werbung am nmi-Portal
      • Kooperationspartner*innen & Freund*innen
  • Englisch
Logo Nahrungsmittelintoleranz Portal Laktose Fructose Histamin

Laktose, Fruktose, Histamin & Darm

Aktuelle Seite: Start / Saccharoseintoleranz

Saccharoseintoleranz

Letzte Aktualisierung am 8. Juni 2019 von Dr. Michael Zechmann-Khreis

Die Saccharoseintoleranz wird medizinisch korrekt Saccharose-Isomaltose-Intoleranz oder auch Saccharase-Isomaltase-Mangel genannt. Sie ist eine autosomal-rezessiv vererbte Stoffwechselkrankheit, bei der normaler Haushaltszucker (Saccharose) schlecht bis gar nicht vertragen wird.

Es handelt sich hierbei um eine Enzym-Mangel-Erkrankung des Dünndarms (primäre Form). Das Enzym für den Abbau von Saccharose (Haushaltszucker), die sogenannte Saccharase-Isomaltase, arbeitet nicht richtig. Es ist zwar vorhanden, aber nicht aktiv. Es verliert noch in der Reifephase sozusagen den Boden unter den Füßen – sprich den Kontakt zur Zellmembran – und wird in den Dünndarm ausgeschieden.[1] Die beiden Zucker können daher nicht aufgenommen werden, gelangen in den Dickdarm und werden dort durch Bakterien zu Kohlendioxid und Wasser verbrannt. Die Folgen sind Durchfall, Bauchkrämpfe, Erbrechen und Unwohlsein.

Die Saccharose-Isomaltose-Malabsorption zeigt sich meistens erst ca. ab dem 6. Lebensmonat, da hier durch die Beikost erstmalig solche Zucker aufgenommen werden.

Die Symptome variiren von schweren Symptomen wie Wachstumsstörungen, Dehydrierung oder explosivem Durchfall, zu milderen Symptomen die vieleicht erst im Erwachsenenalter bemerkt werden 6).

Die Häufigkeit wird in Europa mit etwa 0,05% bis 0,2% der Bevölkerung angegeben, bei den Inuit oder anderen zirkumpolaren Völkern geht man von 3-10% Häufigkeit aus 2-5).

Quellen:

1) „Journal of Clinical Investigation“ (Jacob et al., 106:281-287 (2000))
2) Peterson M, Herber R. Intestinal sucrase deficiency. Trans Assoc Am Physicians 1967; 80:275–283.
3) Welsh J, Poley J, Bhatia M, et al. Intestinal disaccharidase activities in relation to age, race, and mucosal damage. Gastroenterology 1978; 75:847–855. 
4) Bell R, Draper H, Bergan JG. Sucrose, lactose, and glucose intolerance in northern Alaskan Eskimos. Am J Clin Nutr 1973; 26:1185–1190. 
5) Ellestad-Sayad J, Haworth J, Hildes J. Disaccharide malabsorption and dietary patterns in two Canadian Eskimo communities. Am J Clin Nutr 1978; 31:1473–1478.
6) Uhrich, Stefanie; Wu, Zaining; Huang, Jie-Yu; Scott, C. Ronald; Four Mutations in the SI Gene Are Responsible for the Majority of Clinical Symptoms of CSID; Journal of Pediatric Gastroenterology & Nutrition: November 2012 – Volume 55 – Issue – p S34–S35

Beitrag teilen
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 

Seitenspalte

Suche

Newsletter

Um unseren allgemeinen Newsletter, Newsletter für Fachberufe oder Presse-Newsletter zu erhalten, klicke bitte hier und melde dich an. Danke!

Blog Kategorien

  • Allgemeines (13)
  • Buchrezensionen (5)
  • Darmgesundheit (4)
  • Featured Stories (10)
  • Frag Ingrid – die App für Intoleranzen (8)
  • Fructoseintoleranz (18)
  • Fruktoseintoleranz Informationen (6)
  • Gluten (2)
  • Histaminintoleranz (10)
  • Histaminintoleranz Informationen (7)
  • Laktoseintoleranz (15)
  • Laktoseintoleranz Informationen (6)
  • Nahrungsmittelallergien (1)
  • Podcast (5)
  • Rezepte (7)
  • Selbstversuche (11)
  • Unkategorisiert (1)
  • Untersuchungen (2)

Buchempfehlung

Werbung / Advertisement

Footer

Hinweis

Diese Webseite biete keinerlei Beratungsleistung. Sie ist kein Ersatz für den Besuch bei einem/einer staatlich anerkannten Ernährungsberater*in (z.B. Diätolog*in) oder Arzt/Ärztin. Die hier gefundenen Informationen dürfen nicht als Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch einen Arzt/eine Ärztin oder staatlich anerkannte*n Ernährungsberater*in angesehen werden. Der Inhalt dieses Portals darf nicht als Grundlage für die Erstellung von (Selbst)Diagnosen verwendet werden.

Die Expert:innensuche findest du hier.

Unsere Facebook Gruppe

Die App für deine Ernährung

Copyright © 2025 · Info & Datenschutz / Privacy · Impressum · Sitemap