• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Blog
  • Histamin
    • Histamin: Was ist das?
    • Histaminintoleranz: Was ist das?
    • Histaminintoleranz Diagnose
    • Symptome & Behandlung
    • Histaminintoleranz Ernährung
    • Lebensmittelliste
    • Histamin und Medikamente
  • Fructose
    • Erstinformation: Intestinale Fruktoseintoleranz
    • Fructose: Was ist das?
    • Fructoseintoleranz: Was ist das?
    • Fructoseintoleranz: Das passiert im Körper
    • Diagnose der Fructoseintoleranz
    • Symptome & Behandlung der Fructoseintoleranz
    • Folgeerkrankungen
    • Fructose: Die Karenzphase
    • Testphase und Dauerernährung
    • Tabelle Fructosegehalte
    • Zucker & Fructoseintoleranz
  • Laktose
    • Laktose: Was ist das?
    • Was ist Laktoseintoleranz?
    • Laktoseintoleranz weltweite Verteilung
    • Laktoseintoleranz Symptome
    • Diagnose der Laktoseintoleranz
    • Laktosegehalte
    • Behandlung der Laktoseintoleranz
  • Weitere Themen
    • Sorbitintoleranz
    • Glutenintoleranz
    • Zöliakie
    • Nahrungsmittelallergien
    • Kennzeichnungspflicht: Allergene
    • Dünndarmfehlbesiedlung
    • Leaky Gut Syndrom
    • Saccharoseintoleranz
    • Ausgewählte E-Nummern
  • Service
    • Apps für Unverträglichkeiten
    • Lebensmittellisten
    • Expertensuche
    • nmi-Community
  • Über uns
    • Werbung am nmi-Portal
    • Geschichte nmi-Portal
    • Kooperationspartner
Logo Nahrungsmittelintoleranz Portal

Laktose, Fruktose, Histamin & Allergien

Werbung - Was ist das?

Re-Launch nmi-Portal

20. September 2019 by Dr. Michael Zechmann-Khreis

Die Webseite des nmi-Portals war die letzten Monate ein Sorgenkind. Das Contentmanagement-System war veraltet, die Strukturen und die Navigation historisch gewachsen und somit nicht ideal und auch die mobile Ansicht war nicht gut. Auch das Forum und ein paar andere Dinge haben uns Sorgen bereitet. Doch wir haben reagiert und ein bisschen was verändert.

Eine kurze Geschichte des nmi-Portals

2004 kam mir die Idee, das nmi-Portal zu gründen. Bei mir wurde damals Laktose– und Fructoseintoleranz diagnostiziert. Zu dieser Zeit gab es keine öffentlichen Infos zu Intoleranzen. Aber es gab schon viele wissenschaftliche Arbeiten. Als Biologiestudent habe ich dann ein Jahr lang diese Studien recherchiert und gelesen und die Inhalte populärwissenschaftlich aufbereitet. Damals gab es noch kaum wissenschaftliche Arbeiten im Netz, diese Recherche fand ausschließlich in der Fachbibliothek der Uni statt. 2005 konnte das nmi-Portal dann endlich online gehen. Schnell sind wir damals gewachsen, wir wurden eine Soziale Community noch bevor Facebook in Europa war, haben ein großes Forum aufgebaut, Apps programmiert, Bücher geschrieben und in den letzten Jahren so mehreren Millionen Menschen geholfen. Das sind schon beachtliche Zahlen, wenn ich das so rekapituliere.

Doch Kommunikation verändert sich. So sind Spezial-Foren heute kaum noch relevant und auch kleine spezialisierte soziale Netzwerke können neben Facebook kaum mehr bestehen. Die Betroffenen tauschen sich viel in Facebookgruppen, wie den Facebookgruppen des nmi-Portals aus. Daher haben wir beschlossen 2019 den nächsten Schritt zu gehen: Das Forum wird und die sozialen Funktionen werden eingestellt. Auch die Symptomtagebuch App für Android wird bald eingestellt werden. „Frag Ingrid“ wird dafür immer weiter entwickelt und wird mit immer neuen Features versehen werden.

neue beginn
Ein neuer Beginn: der nmi-Portal Re-Launch

Ein Neubeginn

Das nmi-Portal wurde dafür re-designed, neu aufgesetzt und modernisiert. Das Logo wurde aktualisiert und unsere Seite läuft nun schneller, stabiler und sicherer. Nun können wir den Anforderungen der Neuzeit gelassen entgegen schauen. Als Internetdinosaurier mit fast 15 Jahren am Buckel hat das ja auch was.

Was bleibt ist ein nmi-Portal das weiterhin deine Anlaufstelle für Fragen rund um Intoleranzen, Allergien oder Ernährung ist. Die größte Plattform für Intoleranzen und ein motiviertes Team, das dir hier immer wieder neue Inhalte zeigen kann. Auch wenn wir das Symptomtagebuch als App einstellen werden (mehr dazu später in einem Blog), unsere App „Frag Ingrid“ werden wir immer weiter entwickeln.

Der nmi-Blog wird ebenfalls bestehen bleiben. Wir haben hier noch nicht alle Einträge übersiedelt, das wird aber in den nächsten Wochen noch geschehen. Diskutieren werden wir künftig nicht mehr hier, sondern nur noch auf Facebook, Twitter und Instagram. Für TikTok sind wir etwas zu alt…

Beitrag teilen
  • 45 
3

Kategorie: Allgemeines

AutorIn

Dr. Michael Zechmann-KhreisMichael ist Ernährungsbiologe und Gründer des nmi-Portals. Er unterrichtet an verschiedenen Universitäten, ist Autor von Ernährungsratgebern und bloggt hier über seine Erfahrungen als Betroffener (Laktose- und Fruktoseintoleranz), sowie über allgemeine Ernährungsthemen.

Dr. Michael Zechmann-Khreis: Meine Blog-Beiträge anschauen

Haupt-Sidebar

Blog Kategorien

  • Allgemeines (8)
  • Buchrezensionen (2)
  • Featured Stories (4)
  • Fructoseintoleranz (7)
  • Gluten (2)
  • Histaminintoleranz (3)
  • Laktoseintoleranz (1)
  • Rezepte (2)
  • Selbstversuche (10)
  • Uncategorized (2)
  • Untersuchungen (2)

Schlagwörter

Buchrezension Corona CoV-Test Covid-19 Darmbakterien Florastatus Fructose Gluten Histamin IgG4 Karenzphase Oligosaccharide Stuhltest

Das Buch zur Karenzphase

Werbung – Was ist das?

Unsere Gruppe auf Facebook

Footer

Hinweis

Das Portal für Nahrungsmittelunverträglichkeiten (nmi-Portal) ist kein Ersatz für den Besuch bei einem Ernährungsberater, Diätologen oder Arzt. Die hier gefundenen Informationen dürfen nicht als Ersatz für eine professionelle Beratung oder Behandlung durch einen Arzt oder staatlich anerkannten Ernährungsberater angesehen werden. Der Inhalt dieses Portals darf nicht als Grundlage für die Erstellung von (Selbst)Diagnosen verwendet werden.

newsletter

nmi-Podcast

Copyright © 2021 · Info & Datenschutz · Impressum · Sitemap

Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Einstellungen