Die intestinale Fruktoseintoleranz oder Fruktosemalabsorption ist eine der häufigsten Lebensmittelunverträglichkeiten in Europa. Fast jeder dritte Europäer leidet an den Folgen einer solchen Fruchtzuckerunverträglichkeit. Die üblichen Symptome der Fructosintoleranz sind Durchfall, Bauchkrämpfe, Blähungen, Übelkeit oder Abgeschlagenheit. Doch es gibt durchaus mehr Symptome, das Krankheitsbild ist sehr komplex.
Die Fructoseintoleranz wird mit einem H2-Atemtest, dem Wasserstoff Atemtest, diagnostiziert und kann sehr einfach, durch eine spezielle Diät, behandelt werden. Im Folgenden findest du Hilfe, Rat, Rezepte, Infos und Tabellen zur intestinalen Fruktoseintoleranz.
Wie die Fruktoseintoleranz entsteht ist ungeklärt, ebenso wie die genaue Aufnahme von Zuckern und deren Wechselspiel mit Zuckeralkoholen noch diskutiert wird.
Du kannst Dich übrigens auch in unserem Fruktose Forum mit anderen Betroffenen austauschen und über die Fruktoseunverträglichkeit diskutieren.
Du suchst fructosefreie Lebensmittel? Hier findest du die ultimative Tabelle bei Fructoseintoleranz. Alle wichtigen Obst und Gemüsesorten, Fleisch und Milchprodukte. Alles alphabetisch geordnet und mit Verträglichkeitsindex der auch Sorbitgehalte und andere Zuckeralkohole beinhaltet!
In diesem Artikel wollen wir der Frage nachgehen: Was ist Fructoseintoleranz? Was unterscheidet die intestinale Fructoseintoleranz von der hereditären Fructoseintoleranz? Und wie genau funktioniert das ganze?
Was kann man bei einer Fructoseintoleranz noch essen? Welche Lebensmittel werden vertragen und welche nicht? In diesem Artikel haben wir alles zusammengefasst!
Es gibt verschiedene Folgeerkrankungen, die möglich sind. Egal ob Fettlebererkrankung oder depressive Verstimmungen, einige Folgeerkrankungen sind möglich.
Hier findest Du Informationen darüber, welche Symptome die Fruktoseintoleranz hervorruft und wie diese Symptome entstehen. Wir funktioniert die richtige Diagnose und wie schaut eine mögliche Behandlung der Fruktoseintoleranz aus?
GLUT und SGLT sind Transportproteine, die bestimmte Stoffe durch Zellwände transportieren. GLUT-5 ist vermutlich hauptverantwortlich für die Fruktoseintoleranz. Aber wie funktionieren diese Transporter? Wir haben Versucht den aktuellen Wissensstand zusammen zu fassen.
Erstinformationen für Menschen mit der Diagnose "intstinale Fructoseintoleranz". Wie geht's weiter? Was kann man noch essen? Wie geht man die ersten Tage nach der Diagnose einer Fructoseintoleranz an? All diese Fragen haben wir hier beantwortet.
Nach der Diagnose einer Fructoseintoleranz ist s wichtig, die sogenannte Karenzphase zu halten. Alle wichtigen Infos dazu, sowie eine Checkliste findest du in diesem Artikel.
Hier erfährst du alles wissenswerte rund um verschiedene Zucker, Zuckeraustauschstoffe und künstliche Süßstoffe bezüglich ihrer Relevanz für Fruktoseintoleranz
Fructose findet sich häufig in Obst, doch es gibt auch andere natürliche Vorkommen. Was ist Fructose und wo findet man Angaben zum Fructosegehalt?