Hier werden einige gängige Inhaltsstoffe beschrieben, mit denen keiner wirklich etwas anfangen kann...
Infos zu ein paar E-Nummern (Verträglichkeitsliste siehe unten):
E102: Tartrazin (Azo-Farbstoff), allergische Reaktionen, insbesondere bei Asthmatikern und Menschen, die auf Aspirin empfindlich reagieren, (Vorsicht bei Histaminintoleranz)
E110: Gelborange S, allergische Reaktionen, vor allem bei Aspirinunverträglichkeit
E1105: Lysozym, Konservierungsstoff, bedenklich bei Hühnereiallergikern
E122-124: Farbstoffe, allergische Reaktionen, vor allem bei Aspirinunverträglichkeit (Vorsicht bei Histaminose)
E128: Rot 2G, Farbstoff, allergische Reaktionen vermutet (Vorsicht bei Histaminose)
E200-203: Sorbinsäure und Sorbate, wahrscheinlich harmlos, aber: nicht verwechseln mit Sorbit (E420)!Vorsicht bei Histaminose
E210-213: Benzoesäure und Benzoat, Konservierungsstoffe, allergische Reaktionen (Vorsicht bei Histaminose)
E214-219: PHB Ester, Konservierungsstoffe, allergische Reaktionen, (Vorsicht bei Histaminose)
E220-228: Schwefeldioxid und Sulfite, Konservierungsstoffe, mögliche Nebenwirkungen sind Asthma, Reizungen des Magen-Darm-Traktes, Kopfschmerzen, Übelkeit; Vorsicht bei Histaminose
E320-321: Butylhydroxyanisol (BHA) und Blutylhydroxytoluol (BHT), erhöht Lipid- und Cholesteringehalt im Blut, kann den Abbau anderer Substanzen fördern, weil es die Entstehung von Verdauungsenzymen in der Leber fördert, darf Baby- und Kindernahrung nicht zugesetzt werden!
E420-421: Sorbit und Mannit, Zuckeraustauschstoff, soll bei Fruktosemalabsorption gemieden werden, in kleinen Mengen (Bsp: im Kaugummi) löst es keine Symptome aus. Sorbit kommt natürlich in Bier vor!
E620-625: Glutaminsäure und Glutamate, Geschmacksverstärker, kann bei empfindlichen Menschen das "China-Restaurant-Syndrom" auslösen: Schläfendruck, Kopfschmerzen, Nackensteifheit. Für Säuglinge und Kleinkinder nicht geeignet; Vorsicht bei Histaminose
E951-952: Aspartam und Cyclamat, problematisch bei empfindlichen Menschen und Phenylketonurie, kann Allergien verstärken
E953: Isomalt, Zuckeraustauschstoff, bei Fruktosemalabsorption vermeiden
E954: Saccharin, Zuckeraustauschstoff, bei Fruktosemalabsorption vermeiden, wurde früher fälschlicherweise als krebserregend eingestuft, das wurde aber mittlerweile wiederlegt
Bei Histaminintoleranz sind folgende E-Nummern problematisch:
E 101, E102, E 104, E 110, E 120, E 123, E 124, E 127, E 131, E 132, E 200-203, E 210-228, E 231-232, E 407, E 410, E 620-625
unproblematisch sind: E 100, E 150, E 250, E 336, E 300, E 330, Verdickungsmittel (außer E 407 und E 410)
problematisch bei Fructoseintoleranz
Sorbit (E420, Sorbitol), Xylit (E967, Xylitol, Pentanpentol), Mannit (E421, Mannitol), Isomalt (E953), Maltit (E965, Maltitol, Maltitol-Sirup)
2. Unproblematische E-Nummern und Inhaltsstoffe
die meisten der folgenden Zusätze werden in der Öffentlichkeit oft für Probleme verantwortlich gemacht, sind jedoch bei NMIs meist verträglich (nach heutigem Wissensstand)
E960: Extrakte aus Stevia, Steviolglycoside
E338: Orthophosphorsäure, wird Cola zugesetzt
E950: Acesulfam K, Süßstoff (wird diskutiert)
E410: Johannisbrotkernmehl, Verdickungs- und Geliermittel (wird diskutiert, vor allem bei Histaminintoleranz)
E412: Guarkernmehl, Verdickungs- und Geliermittel